Rennradreifen Test 2025 / Bester Rennradreifen im Vergleich

Rennradreifen sind die Schnittstelle zwischen Fahrer und Straße und spielen eine entscheidende Rolle für Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit. Unsere Auswahl für diesen Test basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen der anspruchsvollsten Rennen der Welt: der Tour de France für Frauen und Männer sowie dem Giro d’Italia.

Diese Events setzen Maßstäbe, wenn es um Leistung, Zuverlässigkeit und Innovation im Radsport geht. Genau hier haben wir uns orientiert, um die besten Rennradreifen auszuwählen und sie unter realen Bedingungen zu testen.

Vergleich der besten Rennradreifen

Inhaltsverzeichnis

Rennradreifen gibt es in vielen Varianten, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Einige Modelle überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Pannensicherheit, während andere durch geringeren Rollwiderstand und bessere Beschleunigung punkten – ideal für Bestzeiten und Rekordfahrten. Im Winter bevorzugen viele Fahrer robustere Reifen für mehr Sicherheit, während im Sommer leichte und schnelle Reifen dominieren, die jede Kraftanstrengung in maximale Geschwindigkeit umwandeln.

Ein weiterer Trend, der sich sowohl bei Profis als auch bei Hobbysportlern etabliert hat, ist die zunehmende Beliebtheit breiterer Reifen. Wo früher 23-mm-Reifen die Norm waren, sind heute 28 mm Standard, und sogar 32-mm-Reifen finden zunehmend Anklang. Teams wie die Teilnehmer der Tour de France (2 Bar Pro Ladies & 4 Bar Pro Men) schätzen den verbesserten Kurvengrip und Komfort, den breitere Reifen bieten. Diese einst unkonventionelle Wahl hat sich mittlerweile zu einer wettbewerbsfähigen Option entwickelt.

Breitere Reifen können in Kombination mit der richtigen Felge sogar aerodynamischer sein. Bevor du jedoch investierst, solltest du sicherstellen, dass dein Rahmen ausreichend Platz für die gewünschte Reifengröße bietet. Die optimale Kombination aus Reifenbreite, Pannensicherheit und Rollwiderstand entscheidet letztlich über den Erfolg deiner Fahrt – egal ob auf der Tour de France, dem Giro d’Italia oder deinen eigenen Lieblingsrouten.

Rennradreifen Test: Die besten Top Rennradreifen im Vergleich

Wir haben eine Auswahl der Rennradreifen zusammengestellt, die wir empfehlen würden.

Testsieger bester Rennradreifen Allrounder

Pirelli P Zero Race TLR

pirelli p zero race tlr sl strasenreifen 700 mm
Der Pirelli P Zero Race setzt neue Maßstäbe im Rennradreifen-Segment mit seiner innovativen SmartEVO-Gummimischung, die exzellenten Grip bei Nässe und Trockenheit sowie minimalen Rollwiderstand bietet. Die TechBelt-Konstruktion erhöht die Pannensicherheit, während das geringe Gewicht und die breitere Auflagefläche für bessere Kontrolle und Geschwindigkeit sorgen. Ideal für ambitionierte Fahrer, die maximale Performance und Zuverlässigkeit suchen.
€54,99 €79,90

Der Pirelli P Zero Race hebt sich durch seine Leichtigkeit, Griffigkeit und Pannensicherheit von der Konkurrenz ab. Er richtet sich sowohl an Profis als auch an ambitionierte Hobbysportler, die keine Kompromisse bei der Performance eingehen wollen. Mit einer speziell entwickelten SmartEVO-Gummimischung bietet er ein optimales Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit, selbst bei anspruchsvollen Wetterbedingungen.

Wenn du auf der Suche nach einem Rennradreifen bist, der selbst auf langen Touren im Hochgebirge oder bei wechselhaften Bedingungen überzeugt, ist der P Zero Race eine exzellente Wahl. Besonders hervorzuheben ist sein einfacher Wechsel dank des durchdachten Designs, was ihn auch für technische Laien attraktiv macht.

Um auf meinen Heimatstrecken bei Strava neue Bestzeiten zu erzielen, habe ich den Pirelli P Zero Race getestet. Ob im flachen Rheintal im Elsass oder auf den anspruchsvollen Anstiegen des Schwarzwaldes – der Reifen hat mich durchweg beeindruckt. Besonders bei schnellen Abfahrten auf rauem Asphalt gab er mir ein sicheres Fahrgefühl, während er gleichzeitig durch seine Leichtgängigkeit meine Effizienz bergauf steigerte.

Sein Preis ist im Vergleich zu Premiumreifen wie dem Continental GP5000 oder dem Specialized Turbo Cotton günstiger, ohne bei der Leistung Abstriche zu machen. Du bekommst also ein absolutes Spitzenprodukt, das selbst für WorldTour-Teams zugelassen ist – und das zu einem fairen Preis.

Kurzum: Der Pirelli P Zero Race kombiniert Schnelligkeit, Komfort und Zuverlässigkeit in einer Weise, die selbst erfahrene Radfahrer überzeugt. Wer seine Leistung auf das nächste Level heben will, macht mit diesem Reifen garantiert nichts falsch!

Bester schlauchloser Rennradreifen

Bestes Angebot Grand Prix 5000 S TR

  • Test Bewertung: 9,3/10
  • TPI: 330,
  • Gewicht: 250 g – 320 g,
  • Breite: 25c-32 c
Continental Grand Prix 5000 S TR
Der neue Grand Prix 5000 S Tubeless Ready ist leichter, schneller und stärker als das Vorgängermodell. Die Spitze der Tubeless Ready Technologie für Rennräder wurde aktualisiert. Fahre schneller, bequemer und sicherer. Entwickelt, um dich zu einem besseren Menschen zu machen. TESTURTEIL: Sehr zu empfehlen
79,90

Der Continental Grand Prix 5000 S TR ist immer noch einer der leistungsstärksten Rennradreifen, allerdings mit einer geringeren Profildicke und weniger Pannensicherheit als die vorherige Generation. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die verbesserte Benutzerfreundlichkeit, wie z. B. die einfache Montage, das Aufpumpen und die Kompatibilität mit hakenlosen Felgen.

Der neue Grand Prix 5000 S Tubeless Ready ist leichter, schneller und stärker als das Vorgängermodell. Die Spitze der Tubeless Ready Technologie für Rennräder wurde aktualisiert. Fahre schneller, komfortabler und sicherer. Entwickelt, um dich zu einem besseren Menschen zu machen. Sehr empfehlenswert

Lese auch: Reifendruck beim Rennrad richtig Berechnen >>

Beste Preis Leistung Rennrad Reifen

Hutchinson Blackbird Racing Lab TLR Rennradreifen test
Hutchinson Blackbird Racing Lab TLR Rennradreifen test

Hutchinson Blackbird Racing Lab TLR

hutchinson blackbird racing lab 700 mm tubetype flanken braun
Nach vier Jahren intensiver Forschung präsentiert Hutchinson mit dem Blackbird Racing Lab seinen schnellsten Reifen, der durch eine 10 % geringere Rollreibung und eine beeindruckende Lebensdauer von über 4.000 km überzeugt. Die innovative Mach Tread 3.0-Gummimischung sorgt für höchste Effizienz, verbesserten Grip und 25 % mehr Energie-Rückgewinnung bei Kontakt mit der Straße. Mit einer robusten Konstruktion und erstklassigem Pannenschutz setzt der Blackbird neue Maßstäbe für Tubeless- und Tubetype-Rennradreifen.
39.99€ 49.99€

Der Hutchinson Blackbird Racing Lab TLR ist ein Rennradreifen, der vor allem durch seine beeindruckende Langlebigkeit und Geschwindigkeit überzeugt. Mit bis zu 4.000 km Lebensdauer und einer speziellen Mach 3.0-Gummimischung ist er ideal für Fahrer, die sowohl auf Performance als auch auf Haltbarkeit Wert legen. Die breitere Kontaktfläche sorgt für exzellenten Grip und Kontrolle, während der geringe Rollwiderstand deine Effizienz steigert.

Die Marke Hutchinson ist in Deutschland noch relativ unbekannt, erfreut sich jedoch in Ländern wie England und den USA großer Beliebtheit. Hier wird der Reifen von erfahrenen Rennradfahrern aufgrund seiner zuverlässigen Performance geschätzt. Besonders die einfache Montage auf Tubeless-Felgen macht ihn auch für technisch weniger versierte Fahrer interessant.

Ein weiterer Pluspunkt ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Continental GP5000S TR oder dem Vittoria Corsa Pro erhältst du mit dem Blackbird eine ähnliche Performance zu einem niedrigeren Preis. Die Kombination aus Geschwindigkeit und Robustheit macht ihn zu einem starken Allrounder für Wettkämpfe und längere Touren.

Kurz gesagt: Der Hutchinson Blackbird Racing Lab TLR ist eine hervorragende Wahl für ambitionierte Rennradfahrer, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und schnellen Reifen sind. Wenn du einen Reifen suchst, der Langlebigkeit mit Performance verbindet, solltest du den Blackbird unbedingt in Betracht ziehen.

Vittoria Corsa Control G Plus

Schnellster schlauchloser Rennradreifen

Der Corsa Speed TLR G+ 2.0 hat im Gegensatz zum regulären Corsa G+ 2.0 rund 10 % weniger Rollwiderstand als die Vorgängerversion. Mit einem Rollwiderstand von 7,0 Watt bei 8,3 bar (120 psi) hat Vittoria seinen Status als schnellster Rennradreifen auf unserer Website gefestigt,

Weil das die höchste Punktzahl ist, die du bekommen kannst, wenn du dein Fahrrad auf Platz 1 beim Rollwiderstand setzt, bekommt es eine 10. Wir würden uns freuen, wenn du uns deine Erfahrungen mit diesen Reifen mitteilst und uns sagst, was du von ihrer Traktion, ihrem Grip und ihrer Pannensicherheit hältst. 

Pirelli Rennradreifen Test

Pirelli Cinturato Rennradreifen

  • Prüfungsergebnis:  TBC
  • TPI:  66, Gewicht: 290-390  g, Breiten:  26-35 c

Pirelli hat uns mit den PZero Velo-Reifen beeindruckt und der Cinturato Rennradreifen ist die erste Tubeless-Option der Marke.

Die robusten Reifen sind in vier Breiten erhältlich, von 26 mm bis 35 mm, und eignen sich für alle Fahrten, vom Schotter bis zum Pendeln. Wir fanden, dass sie sich auf der Straße schnell genug anfühlen und felsige Offroad-Passagen gut meistern.

Pirellis Smartnet Silica Tech sorgt für Grip bei Nässe, während Armor Tech mit zusätzlichem Seitenwandschutz Durchschläge abwehrt.

Wir haben noch kein Paar für einen Langzeittest – aber du kannst unsere ersten Eindrücke hier lesen. Die Verfügbarkeit in Deutschland ist derzeit begrenzt. Halte also im Laufe des Jahres Ausschau nach ihnen.

Rennradreifen von Schwalbe im Test

  • Test Bewertung: 9/10
  • TPI:  127, Gewicht: 240-290 g, Breite: 23-25 ​​c

Laut Schwalbe ist der Pro One in seiner zweiten Generation der schnellste Reifen auf dem Markt. Das ist eine ziemliche Behauptung, und obwohl wir nicht über die Labortests verfügen, um diese Behauptung zu überprüfen, können wir bestätigen, dass sie tatsächlich außergewöhnlich schnell sind.

Gip ist beruhigend. Selbst als er beim Testen viel zu heiß auf unebenen Straßen ankommt und auf eine plötzliche Straßensperre trifft und das Hinterrad blockiert, fühlte es sich immer noch wie ein voll kontrollierter Rutsch an und war leicht zu beheben.

Die einzige Herausforderung besteht darin, die richtige Größe für deine Kombination aus Reifen, Laufrad und Fahrrad zu finden. Bei unseren Tests haben unsere 700c-Reifen mit 25 mm Durchmesser und einem Luftdruck von 70 psi auf einem Satz Mavic-Laufräder mit 19-mm-Felge 29 mm gemessen.

Darauf musst du besonders achten, wenn du etwas mit engen Abständen fährst.

Der beste Teil ist die Auswahl an Laufradgrößen, die zur Verfügung stehen. Dieses Paar schneller Pads beginnt bei 20 Zoll und umfasst 650b und 700c, obwohl die Breiten für die kleineren Durchmessergrößen begrenzt sind.

Sie sind bei weitem nicht die billigsten Reifen auf dem Markt, aber es gibt auch eine Handvoll verschiedener Radsportdisziplinen, die sie abdecken – also ein toller Rennradreifen für spezielle Anforderungen.

Vittoria Rennradreifen Test

Vittoria Zaffiro Pro 700C Faltreifen

  • Prüfungsergebnis:  TBC
  • TPI:  60, Gewicht: 240  g, Breite:  23-28 c

Der Zaffiro von Vittoria ist kein High-End-Reifen, aber er ist außergewöhnlich haltbar und dank seiner robusten Karkasse hatten wir viele pannenfreie Fahrten mit ihm.

Der Nachteil ist, dass sie nicht so schnell rollen und sich in den Kurven etwas klobiger anfühlen – aber wenn du nicht auf Geschwindigkeit aus bist, sollte das kein allzu großes Problem sein.

Die Rennradreifen sind in drei Größen erhältlich: 23 mm, 25 mm und 28 mm.

Maxxis Rennradreifen Test

  • Test Bewertung: 9/10
  • TPI:  120, Gewicht:  210g, Breite:  25c

Wir haben die Maxxis High Road-Reifen für ihre Leistungsbereitschaft, ihren Grip und ihr renntaugliches Gewicht bewertet.

Sie kamen gut mit raueren Straßen zurecht, und wir hatten keine Reifenpannen, Schnitte oder Schäden, egal was wir mit ihnen anstellten, da Maxxis eine Pannenschutzschicht aus Kevlar in die Reifenkarkasse eingebaut hat.

Maxxis ist nach eigenen Angaben der größte Hersteller von Fahrradreifen der Welt. Die High Road-Reifen gehören zu den Premium-Rennradreifen, die mit Schwalbe Pro One und Vittoria Corsa konkurrieren sollen. Sie werden auf WorldTour-Ebene vom Team Israel – Premier Tech Pro gefahren.

Die Maxxis High Road-Reifen sind zwar teuer, aber sie fallen nicht aus dem Rahmen anderer High-End-Reifen wie dem Continental GP5000, so dass wir denken, dass es sich lohnt, sie in deine Auswahlliste für Ersatzreifen aufzunehmen.

Michelin Rennradreifen Test

  • Test Bewertung: 9/10
  • TPI:  180, Gewicht: 195-215 g, Breite: 23-25 ​​c

Michelin behauptet, dass der Power Competition-Reifen im Vergleich zu seinem Vorgängermodell 10 Watt Strom spart und stützt sich dabei auf Tests des Reifenspezialisten Finnish Energy.

Ein Ersatz für den Michelin Pro4 Service Course sind schnelle Reifen, die mit einem Gewicht von nur 200 g auch leicht sind. Wir haben festgestellt, dass sie eine hervorragende Haltbarkeit haben und trotz ihres Federgewichts beeindruckend haltbar sind.

Obwohl sie zu den wenigen Straßenreifen gehören, die nicht mehr schlauchlos sind, haben wir sie sehr hoch bewertet und ihnen einen Platz in unserer Editor's Choice Liste gegeben.

 

Challenge Rennradreifen Test

Bester Rennradreifen für raue Straßenbedingungen

Challenge Elite Rennradreifen

  • Test Bewertung: 9/10
  • TPI: 220, Gewicht: 291 g, Breite: 25c – 27c

Das herausragende Merkmal des Challenge Elite XP im Vergleich zur Konkurrenz ist seine Konstruktion. Die handgefertigten Reifen verwenden mehr Naturfasern als der Durchschnitt, sodass sie geschmeidiger sind und weniger Rollwiderstand haben.

Die Passform war etwas schwierig, aber sie enttäuschte nicht und wir fanden sie im Test bequem und sehr geschmeidig. Solider Grip in den Kurven, sogar bei Nässe.

Das Fahren unter allen Bedingungen war ein guter Test für den Pannenschutz, der ziemlich robust zu sein scheint.

Der Nur-Draht-Reifen kommt dem Winterausflug am nächsten und wäre sicher eine gute Option für das ganze Jahr.

Der Challenge Elite ist ein großartiger Rennradreifen. Wir würden ihn in Bezug auf die Leistung mit dem hoch bewerteten Continental GP5000 gleichsetzen, aber er ist oft etwas günstiger zu haben.

Michelin Rennradreifen Test

Michelin Pro4 ENDURANCE Rennradreifen

  • Test Bewertung: 9/10
  • TPI:  330 (3 × 110), Gewicht: 225–285  g, Breiten:  23–25 c

Du suchst nach einem komfortablen Reifen, der für lange Tage im Sattel auf fragwürdigem Untergrund geeignet ist? Diese Reifen von Michelin könnten die Antwort sein.

Uns gefiel die Dämpfung der 28-mm-Version (23 mm und 25 mm sind ebenfalls erhältlich), aber wir hatten auch das Gefühl, dass es keine allzu großen Geschwindigkeitseinbußen gab.

Diese Dual-Compound-Reifen trafen auf das harte Kopfsteinpflaster der Hölle des Nordens und federten den Aufprall spürbar ab, ohne dabei ihre Bodenhaftung zu verlieren – das gab dem Rest der harten Athleten Selbstvertrauen.

Auch die Durchstichfestigkeit und der Grip waren gut.

Rennradreifen Test
Rennradreifen im Test: Vergleich der besten Modelle – Continental GP5000, Pirelli P Zero Race und Hutchinson Blackbird Racing Lab auf einer asphaltierten Bergstraße.

Akruelle Rennrad Reifen Tests

WTB Exposure 36 mm Test

WTB Exposure Test | Top Adventure Road Reifenr

Posted on
Der WTB Exposure TCS ist ein großvolumiger Tubeless-Reifen, der für bröckeligen Asphalt und unebene Straßen entwickelt wurde. WTB Exposure TCS Test Der Exposure ist einer der relativ wenigen Reifen, die…
Pirelli Cinturato Velo TLR

Pirelli Cinturato Velo TLR Rennradreifen Testbericht

Posted on
Die Cinturato Velo TLR-Reifen von Pirelli bieten die perfekte Mischung aus Rollwiderstand, Grip und Pannensicherheit für einen Trainingsreifensatz. Sie sind während des Tests nicht ein einziges Mal geplatzt, selbst auf…
Continental Grand Prix 5000 S TR Test

Continental Grand Prix 5000 S TR Test

Posted on
Der neue Grand Prix 5000 S Tubeless Ready ist leichter, schneller und stärker als das Vorgängermodell. Die Spitze der Tubeless Ready Technologie für Rennräder wurde aktualisiert. Fahre schneller, bequemer und…
Hutchinson SNC Road Fusion 5 Tubeless

Hutchinson SNC Road Fusion 5 Tubeless Test

Posted on
Hutchinson SNC Road Fusion 5 Tubeless Die Fusion 5-Reifenserie von Hutchinson ist umfangreich: Es gibt mehrere Versionen. Bevor wir fortfahren, möchte ich klarstellen, dass ich das Galactik-Modell, das die schnellste…

Bester Rennradreifen Kaufberatung

Arten von Rennradreifen

Es gibt drei Arten von Fahrradreifen auf dem Markt – Drahtreifen, Schlauchreifen und schlauchlose Reifen. Sie haben alle ihre Vor- und Nachteile.

Drahtreifen für Rennräder

In erster Linie ist der Drahtreifen die Wahl der meisten Rennradfahrer. Dieser Reifen hat einen Wulst an der Außenseite, der unter einer Lippe an der Felge eingehakt wird, und einen separaten Schlauch, der innen verläuft.

Der Hauptvorteil dieses Systems ist die Bequemlichkeit, denn der Schlauch kann bei einer Reifenpanne ganz einfach gewechselt werden.

Schlauchreifen Rennradreifen

Als nächstes kommt der Schlauchreifen. Bei dieser Konstruktion ist der Schlauch in den Reifen eingenäht und das Ganze wird mit Klebeband oder Felgenband am Rad befestigt. Viele Rennfahrer entscheiden sich für diesen Reifen, weil er einen geringeren Rollwiderstand und ein geringeres Gewicht hat, aber er kann bei Reifenpannen unpraktisch sein.

Rennradreifen Tubeless

Schließlich gibt es noch schlauchlose Reifen. Sie ähneln den Drahtreifen, aber der Reifen ist so fest mit der Felge verbunden, dass der Reifendruck erhalten bleibt und kein Schlauch mehr benötigt wird. Der Reifen ist dann mit einem Dichtmittel gefüllt, das Schnitte oder Risse im Gummi verschließt.

Dieses System verringert die Wahrscheinlichkeit von Reifenpannen erheblich, obwohl die erforderliche Passform zwischen Reifen und Felge die Montage von Tubeless-Reifen erschweren kann.

Der Pannenschutz von Tubeless-Reifen ist sehr beeindruckend. Um zu sehen, wie beeindruckend er ist, zeigt das Video unten, wie wir Nägel in einen Reifen hämmern!

Rennradreifen Test: Rollwiderstand gegen Pannenschutz

Die drei wichtigsten Kategorien, auf die du achten solltest, sind: Pannensicherheit, Rollverhalten und Grip. In einer idealen Welt hätten wir alle drei Kategorien, aber in der Realität müssen wir eine einschränken, um eine andere zu verbessern.

Um den Pannenschutz zu verbessern, fügen die Hersteller in der Regel eine zusätzliche Schicht hinzu – in den meisten Fällen eine Kevlar- oder Vectran-Bremse – um Fremdkörper abzufangen, bevor sie den Schlauch erreichen. Je härter diese Schichten sind, desto schwerer und stabiler wird das gesamte Gummi – daher der Kompromiss zwischen Gewicht und Pannenschutz.

Letztendlich musst du entscheiden, was dir wichtiger ist: Fahrer, die vor allem im Winter auf nicht ganz so perfekten Straßen unterwegs sind, bevorzugen einen Pannenschutz, während Fahrer, die auf einer geschlossenen Strecke fahren, vielleicht mehr Wert auf Rollwiderstand und Grip legen.

Härtere Rennradreifen bedeuten weniger Zeit für die Reparatur von Reifenpannen, aber sie sind nicht so schnell zu fahren.

Rennradreifen Test: Beste Breite des Rennradreifens

Bevor wir ins Detail gehen, müssen wir ein paar Dinge beachten:

– Die Standardgröße für Rennräder ist 700c, wobei die gängigsten Optionen 23, 25 oder 28 mm Breite sind.

Traditionell sind Rennräder mit einer Breite von 23 mm, 25 mm für das Training und 28 mm für eine Mischung aus harten und rauen Straßen ausgestattet.

Tatsächlich haben wir mit der modernen Technologie, die ein besseres Reifendesign ermöglicht, eine deutliche Verschiebung bei der Verwendung von Reifen unterschiedlicher Breite erlebt.

So verwenden die meisten Autofahrer heute gerne 25-mm-Reifen, weil sie sich in Kurven besser fahren lassen und den Rollwiderstand verringern können, indem sie Unebenheiten abfedern.

Je schmaler die Reifen sind, desto weniger Komfort bieten sie. Der geringere Rollwiderstand sorgt für ein schnelleres Fahrerlebnis im trockenen Sommer.

Breitere Reifen bieten mehr Komfort. Außerdem bieten sie Pannenschutz und Grip, was vor allem auf Kosten des Gewichts geht, und sind besser für winterliche Straßen geeignet.

Während 23c-Rennradreifen lange Zeit der traditionelle Favorit waren, sind jetzt 25c-Reifen beliebt

Während 23c-Rennradreifen lange Zeit der traditionelle Favorit waren, werden 28c-Reifen jetzt immer beliebter.

Rennradreifen Test: Passende die Jahreszeit

Der Sommer bringt gutes Wetter, saubere Straßen und schönere Fahrräder. Da erscheint es lächerlich, einen langsam rollenden, schweren Reifen auf unsere Fahrräder zu montieren.

Wenn ein schneller Rennreifen dein Ding ist, wird von dir erwartet, dass du den Pannenschutz durch die Verwendung eines dünneren Pannengürtels reduzierst, um Gewicht und Rollwiderstand zu verringern.

In den kälteren Monaten entscheiden sich jedoch viele Fahrerinnen und Fahrer für Rennrad-Winterreifen, die dem schlechten Wetter und den rauen Straßen standhalten und sie vor den gefürchteten Feuerstein- oder Glasschäden bewahren.

Größere Reifen ermöglichen einen niedrigeren Druck, der die Unebenheiten abfedert und die Haftung und den Komfort erhöht. Achte jedoch auf den Abstand zum Kotflügel, da größere Reifen bei einem Mindestabstand begrenzt sein können.

Überprüfe den Schutzblechabstand bei der Auswahl breiterer Rennradreifen

Rennradreifen Test: Auswahl nach Gelände

Wenn du in der Stadt pendelst, solltest du wahrscheinlich eine schwerere Option wählen. Glasscherben und allgemeiner Schmutz erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Reifen aufschlitzt.

Da der Reißverschluss nicht alles ist, solltest du auch nach einem haltbaren Reifen suchen, der dir für dein Geld eine gewisse Langlebigkeit bietet.

Du brauchst einen robusten Rennradreifen für deine Fahrt.

Rennradreifen und Preis

Wofür zahlen wir wirklich? Wir zahlen für Technologie in Form von Gummi, Qualität der Konstruktion und Gewicht.

Billigeren Varianten mangelt es oft an Grip und Pannenschutz. Sie sind in der Regel mit einem schwereren Stahlwulst ausgestattet. Reifen mit festem Wulst sind schwerer als faltbare Alternativen, da sie sich nicht nur schwerer vom Fahrrad abnehmen lassen, sondern auch weniger flexibel sind.

Das ist zwar billiger, aber es kann auch mühsam sein, das Rad festzuschrauben und abzuziehen – meist auf Kosten deiner Hände!

Auch wenn du vielleicht denkst, dass eine billigere Option für dich in Ordnung ist, stellen einige Reifenhersteller sicher, dass ihre Mischungen in einem breiten Temperaturbereich gut funktionieren, was bedeutet, dass entweder die Haftung, der Schutz oder die Haltbarkeit das ganze Jahr über besser ist.

Es mag eine große Ausgabe sein, aber sie kann sich auszahlen und dir langfristig Geld sparen.

Rennradreifen Test: Reifenverschleiß

Es ist auch wichtig, ein Auge auf dein Profil zu haben. Nicht nur für die Lebensdauer des Reifens, sondern auch für festsitzende Scheiben oder Feuersteine, die noch nicht durchgedrungen sind.

Wenn du dein Fahrrad regelmäßig reinigst und deine Reifen vor jedem Ausflug kurz durchdrehst, kannst du dich im Idealfall vor einer Reifenpanne während der Fahrt schützen, es sei denn, du hebst unterwegs etwas auf.

Manche Reifen haben Abnutzungsspuren. Das können kleine, gepunktete Rillen in der Mitte des Reifens sein, die mit der Zeit langsam verschwinden. Wenn du keine Abnutzungsspuren hast, solltest du über einen Austausch der Reifen nachdenken.

Breitere Reifen sind gut für den Winter geeignet, aber achte auf den Verschleiß.

Rennradreifen Rollwiderstand Test

Dan Bigham war nicht nur an Feldtests auf der Straße beteiligt, sondern hat auch bei der wöchentlichen Berechnung des Rollwiderstands der verschiedenen Rennradreifensätze mitgeholfen. Je geringer der Rollwiderstand, desto schneller ist der Reifen und der Unterschied kann sehr groß sein.

Zu diesem Zweck wurde jeder Reifensatz auf Rollen gefahren, um die Geschwindigkeit aufzuzeichnen, die bei einer bestimmten Ausgangsleistung erreicht wurde. Um die Konsistenz zu gewährleisten, wurden die Reifen mit einem digitalen Messgerät auf 100 psi aufgepumpt und auf flachen Rollen gefahren.

Für den Test wurden nur neue Reifen verwendet, und eine PowerTap-Nabe wurde kalibriert und zur Leistungsmessung eingesetzt.

Jeder Reifen wurde 5 Minuten lang mit 280 W betrieben, damit er sich aufwärmen konnte. Danach wurde er 5 Minuten lang mit einer konstanten Leistung von 300 W betrieben.

Um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten, behielt der Fahrer eine konstante Position am Lenker bei und das Gewicht des Fahrrads und des Fahrers wurde vor jedem Test aufgezeichnet.

Geringfügige Gewichts- oder Leistungsunterschiede wurden bei den endgültigen Berechnungen berücksichtigt. Die Passform wurde für jeden Reifen korrigiert.

Die Ergebnisse der verschiedenen Reifen sind unten tabellarisch aufgeführt.

Heufige Fragen zu Renrradreifen

Was kostet ein Rennrad Reifen?

Viele Rennradfahrer sind auf der Suche nach dem besten Reifen für ihr Rennrad, aber sie haben viele Fragen. Rennradreifen können zwischen 45 und 150 Euro kosten, je nachdem, welche Größe du brauchst und welche Art von Reifen du wählst.

Welcher Rennradreifen hat den besten Pannenschutz?

Es gibt viele Bewertungen, die sich für den Continental Gator Hardshell Rennradreifen entscheiden. Der Continental Gator Hardshell ist die beste Wahl für alle, die eine höhere Pannensicherheit wünschen und auch den Grip auf der Straße beibehalten wollen, denn er hat eine höhere Pannensicherheit und behält auch den Grip auf der Straße bei.

Wie viel km halten Rennradreifen?

Ein durchschnittlicher Rennradreifen hält in der Regel etwa 3.500 Kilometer, je nach Reifentyp und Gewicht. Rennradreifen können zwischen 3 und 6.000 km halten, bevor sie ersetzt werden müssen.

Rennradreifen, die teurer sind, haben eine höhere Lebenserwartung, weil sie aus hochwertigerem Gummi oder Profil hergestellt werden. Dadurch sind sie haltbarer und haben eine bessere Haftung auf der Straße. Rennradreifen, die weniger kosten, bieten auf bestimmten Untergründen möglicherweise nicht genug Grip. Deshalb ist es am besten, Rennradreifen zu kaufen, die etwas teurer sind, aber länger halten

Welche Größe hat ein Rennradreifen?

Die Größe eines Rennradreifens hängt weitgehend von der Art deines Fahrrads ab. Rennradreifen gibt es nur in einer Größe: 700c. Es gibt sie aber auch in vielen anderen Größen, die auf fast jedes Fahrrad passen.

Sowohl Rennräder als auch Mountainbikes haben 700c-Reifen, aber es ist wichtig, dass du die Maße deiner Reifen kennst, bevor du neue kaufst. Rennradreifen sollten nicht mehr als 2-3 cm breiter sein als deine, damit sie an deinem Fahrrad richtig funktionieren.

Rennradreifen gibt es auch in anderen Größen wie 26″ und 27″ Zoll. Rennradreifen werden in der Regel in Millimetern gemessen, und du findest diese Angabe oft auf der Rückseite des Reifens.

Welche Reifen fahren die Rennrad Profis?

Viele Rennradprofis bevorzugen den Continental Grand Prix Rennradreifen, weil er ihren Luftwiderstand reduziert und ihnen außerdem einen festen Halt auf der Oberfläche gibt, was das Kurvenfahren erleichtert.

Wann sollte man die Rennradreifen wechseln?

Viele Rennradfahrer wechseln ihre Rennradreifen regelmäßig, bevor sie abgenutzt sind, also solltest du dir angewöhnen, deine Reifen regelmäßig zu überprüfen.

Rennräder sollten etwa alle 700 Kilometer überprüft werden. Rennräder, die in Innenräumen gefahren werden, halten länger als solche, die im Freien gefahren werden.

Rennradreifen können auch brüchig werden, wenn sie zu lange bei hohen Temperaturen gelagert werden. Rennradreifen sollten immer in einem sauberen, trockenen Raum mit wenig Zugluft und ohne Sonnenlicht gelagert werden. Es ist wichtig, Rennradreifen nie in einer heißen Garage oder auf dem Dachboden zu lagern, da die Luft sie mit der Zeit beschädigt.

Wie ist ein Rennradreifen aufgebaut?

Rennradreifen werden aus Gummi, Stoff und einer Vielzahl anderer Materialien hergestellt. Das Profil an der Unterseite der Rennradreifen erhöht die Traktion. Rennradreifen haben manchmal einen reflektierenden Streifen, damit sie nachts besser sichtbar sind.

Notfallartikel Rennradreifen Pannen

Pannenhilfe Essentials

Wie du weißt, spielt es keine Rolle, wie gut du dich vorbereitest, du wirst unweigerlich gestochen werden… da haben wir das Wort gesagt!

Nimm in deiner Tasche oder deinem Rucksack mindestens einen Satz Reifenheber, ein Pannenset, zwei Schläuche, eine Minipumpe und eine Visitenkarte mit, falls du eine Reifenpanne hast.

Rennradreifen Kaufen

Rennradreifen Test: Vergleich der besten Rennradreifen

Breitere Reifen sind im Laufe der Saison immer beliebter geworden. Wo früher 23-mm-Gummis die einheitliche Wahl waren, sind heute 28-mm-Reifen die Norm, aber viele Fahrer entscheiden sich für 32-mm-Reifen, um den zusätzlichen Kurvengrip und Komfort dieser einst skandalösen Wahl zu maximieren.

Wenn du dein Fahrverhalten ändern und deinem Radfahren mehr Stabilität und Komfort verleihen möchtest, solltest du den Wechsel zu einem breiteren Reifen in Betracht ziehen.

Top-Rennradreifen findest du günstig bei Rosebike – also leg los!

Autor: Andreas Frank Chefredakteur Raddeluxe.com

Last Updated on 2 Monaten by Raddeluxe

Raddeluxe
Logo