Aero-Bikes Test 2025 | Die 12 besten Aero Rennrad im Test
Die Entwicklung von Aero-Bikes könnte der bedeutendste Fortschritt im Rennrad-Design seit der Erfindung des Rennrads selbst sein. Ihr stromlinienförmiges Design reduziert den Luftwiderstand und ermöglicht es dir, mit derselben Kraft deutlich schneller zu fahren. Kein Wunder also, dass Aero-Bikes bei ambitionierten Fahrern und Profis gleichermaßen hoch im Kurs stehen. Doch wie gut sind diese Räder wirklich? Welche Modelle sind die Schnellsten? Und welches Aero-Bike ist das Beste für dich?

Aero Rennrad Test: Die Königsdisziplin der Geschwindigkeit
Inhaltsverzeichnis
Warum Aero-Bikes ein Muss für Geschwindigkeitsfanatiker sind
Aero-Bikes stehen für pure Effizienz. Sie verkörpern das Streben nach maximaler Geschwindigkeit durch minimale Energieverschwendung. Ihre aggressive Geometrie, speziell geformten Rahmenrohre und tiefen Felgen machen sie nicht nur zu echten Hinguckern, sondern auch zu Hochleistungsmaschinen. Kein anderes Rennrad-Design ist so konsequent darauf ausgelegt, den Luftwiderstand zu verringern. Gerade hier im Rheintal, mit seinen langen, flachen Straßen, kannst du die Vorteile eines Aero-Bikes perfekt auskosten. Und wenn du in den Schwarzwald oder die Vogesen fährst, merkst du schnell, wie stabil und schnell diese Bikes auch bei Abfahrten und technischen Kurven sind.
Emotionale Verbindung: Der Rausch der Geschwindigkeit
Stell dir vor, du trittst auf einem sonnigen Morgen in die Pedale, der Wind streicht sanft über dein Gesicht, während du auf einer perfekt asphaltierten Straße durch das Rheintal fliegst. Die Geschwindigkeit lässt dein Herz schneller schlagen, während das Aero-Bike unter dir fast mühelos zu gleiten scheint. Genau dieses Gefühl haben wir hier in der Nähe von Freiburg immer wieder erleben dürfen – und es ist jedes Mal ein unvergesslicher Moment.
Was macht ein Aero-Bike wirklich schnell?
Es gibt viele Faktoren, die über die Performance eines Aero-Bikes entscheiden. Die wichtigsten sind:
- Aerodynamik des Rahmens: Wie stark reduziert das Rahmendesign den Luftwiderstand?
- Laufräder: Tiefe Felgen erhöhen die Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten.
- Gesamtgewicht: Leichte Materialien wie Carbon können entscheidend sein, vor allem bei Anstiegen.
Doch Vorsicht: Aero-Bikes sind nicht immer schneller als herkömmliche Rennräder. Die richtige Kombination aus Aerodynamik, Gewicht und Steifigkeit ist entscheidend.
Drei wichtige Fragen vor dem Kauf eines Aero-Bikes
- Wo möchtest du dein Aero-Bike einsetzen?
Sind es schnelle Flachlandfahrten oder auch hügelige Strecken wie im Schwarzwald? - Welche Rolle spielt Komfort für dich?
Aero-Bikes haben oft eine aggressive Sitzposition, die für einige Fahrer gewöhnungsbedürftig sein kann. - Welche Ausstattung passt zu deinem Fahrstil?
Ob Shimano oder SRAM – die Wahl der Schaltgruppe beeinflusst dein Fahrerlebnis maßgeblich.
Fazit: Aero-Bikes im Test
Unsere Tests haben gezeigt, dass Aero-Bikes wie das Trek Madone SLR, Cervélo S5 und Rose Xlite Unltd nicht nur in Sachen Geschwindigkeit überzeugen, sondern auch durch beeindruckende Technologie und Design beeindrucken. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deine Performance auf ein neues Level zu heben, sind Aero-Bikes eine Investition wert. Doch am Ende zählt, wie das Rad zu deinem Fahrstil und deinen Vorlieben passt. Also schnapp dir dein Traum-Bike und erlebe den Rausch der Geschwindigkeit – sei es im Rheintal, im Schwarzwald oder in den Vogesen.
Bist du bereit für dein nächstes Abenteuer? Aero-Bikes warten darauf, deine persönliche Bestzeit zu brechen.
Die besten Aero-Bikes
1. Trek Madone Aero-Bike
Das Trek Madone SLR 7 gilt als eines der herausragendsten Aero-Rennräder auf dem Markt. Seine Kombination aus innovativem Design, fortschrittlicher Technologie und beeindruckender Performance hebt es deutlich von der Konkurrenz ab.
Aerodynamik und Design
Ein zentrales Merkmal des Madone SLR 7 ist das IsoFlow-System. Diese auffällige Aussparung im Sitzrohr reduziert nicht nur das Gewicht, sondern optimiert auch den Luftstrom, wodurch der Luftwiderstand minimiert wird. Laut Herstellerangaben führt dies zu einer Zeitersparnis von bis zu 60 Sekunden pro Stunde bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h im Vergleich zum Vorgängermodell.
Die Rahmenrohre sind in der Kammtail Virtual Foil (KVF)-Form gestaltet, die für ihre aerodynamischen Vorteile bekannt ist. Diese spezielle Rohrform reduziert den Luftwiderstand erheblich und trägt somit zur beeindruckenden Geschwindigkeit des Rades bei.
Gewicht und Steifigkeit
Trotz seiner aerodynamischen Ausrichtung beeindruckt das Madone SLR 7 mit einem geringen Gewicht. Der Rahmen besteht aus hochwertigem OCLV 800 Carbon, was zu einem Gesamtgewicht von etwa 7,06 kg führt. Diese Leichtigkeit ermöglicht schnelle Beschleunigungen und ein agiles Fahrverhalten, ohne Kompromisse bei der Steifigkeit einzugehen.
Komfort und Fahrqualität
Das Madone SLR 7 bietet einen bemerkenswerten Fahrkomfort, der für ein Aero-Rennrad ungewöhnlich ist. Das IsoFlow-System trägt nicht nur zur Aerodynamik bei, sondern verbessert auch die Nachgiebigkeit des Rahmens, was Vibrationen reduziert und längere Fahrten angenehmer gestaltet.
Komponenten und Ausstattung
Ausgestattet mit der Shimano Ultegra Di2-Gruppe, bietet das Madone SLR 7 präzise und zuverlässige Schaltvorgänge. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für exzellente Bremsleistung unter allen Bedingungen. Die Bontrager Aeolus Pro 51 Laufräder mit 51 mm Felgenhöhe tragen zur aerodynamischen Effizienz bei und bieten gleichzeitig Stabilität und Kontrolle.
Fazit
Das Trek Madone SLR 7 überzeugt durch seine herausragende Aerodynamik, das geringe Gewicht und den hohen Fahrkomfort. Es vereint modernste Technologien und hochwertige Komponenten zu einem Rennrad, das sowohl für Profis als auch für ambitionierte Hobbyfahrer geeignet ist. Seine Fähigkeit, Geschwindigkeit mit Komfort zu kombinieren, macht es zu einer erstklassigen Wahl für alle, die das Beste aus beiden Welten suchen.
Cervelo S5 Aero-Bike
Das Cervélo S5 ist ein High-End Aero-Rennrad, das für ambitionierte Fahrer entwickelt wurde, die Wert auf Geschwindigkeit und aerodynamische Effizienz legen. Seine herausragende Aerodynamik wird durch innovative Rohrformen und ein integriertes Cockpit erreicht, wodurch es zu den schnellsten Rädern auf dem Markt zählt.
Die Steifigkeit des Rahmens, insbesondere im Frontbereich, ermöglicht eine präzise Kraftübertragung und ein direktes Handling. Dies ist besonders bei Sprints und schnellen Richtungswechseln von Vorteil. Allerdings kann die hohe Steifigkeit zu einem geringeren Komfort auf längeren Fahrten führen, da Vibrationen weniger gedämpft werden.
Mit einem Gewicht von etwa 7,7 kg (je nach Ausstattung) ist das S5 für ein Aero-Rennrad angemessen leicht. Dennoch gibt es leichtere Modelle auf dem Markt, was bei häufigen Bergfahrten berücksichtigt werden sollte.
Das Handling des S5 wird als agil und präzise beschrieben, was erfahrenen Fahrern zugutekommt. In Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten zeigt es ein stabiles Fahrverhalten. Allerdings erfordert das direkte Handling eine gewisse Eingewöhnung und kann für Einsteiger herausfordernd sein.
Die Integration von Komponenten wie dem Cockpit und der Sattelstütze trägt zur aerodynamischen Effizienz bei und verleiht dem Rad ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Dies kann jedoch die Anpassbarkeit und Wartung erschweren.
Je nach Modell ist das S5 mit hochwertigen Laufrädern ausgestattet, die zur Gesamtperformance beitragen. Die Reifenfreiheit beträgt bis zu 30 mm, was die Möglichkeit bietet, breitere Reifen für mehr Komfort zu montieren.
Das Cervélo S5 ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, unter anderem mit der Shimano Dura-Ace Di2 oder der SRAM Rival eTap AXS Funkschaltung. Beide Gruppen bieten präzise und zuverlässige Schaltvorgänge.
Mit einem Preis von etwa 12.000 Euro positioniert sich das S5 im oberen Preissegment. Es richtet sich daher an Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsorientiertes Aero-Rennrad zu investieren.
Unsere Testfahrten im Rheintal und rund um Freiburg haben gezeigt, dass das S5 seine Stärken besonders auf flachen und welligen Strecken ausspielt. Bei Anstiegen macht sich das höhere Gewicht im Vergleich zu reinen Kletterrädern bemerkbar. Auf unebenen Straßenbelägen wurde der geringe Komfort deutlich, was auf die steife Rahmenkonstruktion zurückzuführen ist.
Zusammenfassend ist das Cervélo S5 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die maximale Geschwindigkeit und aerodynamische Effizienz suchen und bereit sind, Abstriche beim Komfort hinzunehmen. Für häufige Bergfahrten oder längere Touren auf unebenen Straßen könnte ein weniger spezialisiertes Rennrad die bessere Wahl sein.
Rose Xlite Unltd Aero bike
Das Rose Xlite Unltd ist ein herausragendes Rennrad, das sich durch seine beeindruckende Performance und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einem Gewicht von etwa 7,16 kg in Größe M und einem Preis von 8.999 € bietet es eine attraktive Alternative zu anderen Aero-Bikes auf dem Markt.
Der Rahmen des Xlite Unltd besteht aus hochwertigem Carbon und zeichnet sich durch eine aerodynamisch optimierte Geometrie aus, die für maximale Geschwindigkeit und Effizienz sorgt. Die tiefen Laufräder und die sportliche Geometrie positionieren dieses Modell in der Aero-Kategorie, was es ideal für schnelle Sprints und anspruchsvolle Anstiege macht.
Ein besonderer Vorteil des Rose Xlite Unltd ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Schaltgruppen zu wählen, darunter Shimano Dura-Ace Di2 und SRAM Red eTap AXS. Beide Gruppen bieten präzise und zuverlässige Schaltvorgänge, jedoch mit unterschiedlichen Bedienphilosophien. Shimano ist bekannt für seine traditionelle Schaltlogik und ergonomische Hebel, während SRAM mit seiner kabellosen eTap-Technologie und dem innovativen Schaltsystem punktet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Erfahrungen ab.
In Tests, beispielsweise am Mont Ventoux, zeigte das Xlite Unltd seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit. Trotz der tiefen Aero-Laufräder und der sportlichen Geometrie bewährte es sich sowohl bei Anstiegen als auch in Abfahrten, wobei es durch seine Stabilität und das präzise Handling überzeugte.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Ausstattung mit integrierten Powermetern, die sowohl für die SRAM Red eTap AXS als auch für die Shimano Dura-Ace Di2 verfügbar sind. Dies ermöglicht es dir, deine Leistung genau zu überwachen und dein Training entsprechend zu optimieren.
Zusammenfassend bietet das Rose Xlite Unltd eine beeindruckende Kombination aus Aerodynamik, geringem Gewicht und hochwertiger Ausstattung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die Möglichkeit, zwischen den Top-Schaltgruppen von Shimano und SRAM zu wählen, erlaubt es dir, das Rad nach deinen individuellen Vorlieben zu konfigurieren. Wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken Aero-Rennrad bist, das sowohl in flachem Terrain als auch bei Bergfahrten überzeugt, stellt das Rose Xlite Unltd eine hervorragende Wahl dar.
Cannondale-System Six Aero-Bike
Lange Zeit hat Cannondale den aero-spezifischen Markt vernachlässigt, weil sein SuperSix Evo Aero-Bike so gut war. Im Jahr 2018 hat die amerikanische Marke jedoch genug Fortschritte in der Welt der Geschwindigkeit gemacht und das SystemSix herausgebracht.
Es war ein Aero-Bike, das kühne Behauptungen aufstellte. Bei einer Geschwindigkeit von 48 km/h sparte es dir 50 W ein, während seine Kombination aus Aerodynamik und Gewicht es bei Steigungen von bis zu 6 % schneller machte als jedes Kletterrad.
Für 4.000 € kannst du das Modell mit Shimano Ultegra-Spezialisierung kaufen, das mit Vision Metron-La Kunst
4. Specialized Venge Aero Bike
Mit Sram eTap oder Shimano Di2, hydraulischen Scheibenbremsen, Steckachsen und Tubeless-fähigen Carbon-Drahtreifen verkörpert das Venge alle wichtigen Veränderungen, die in den letzten fünf Jahren an Rennrädern vorgenommen wurden.
Das Specialized Venge ist eines der schnellsten Rennräder der Welt, mit einem Vorsprung von 116 Sekunden gegenüber seinem Tarmac-Konkurrenten. Tests des Tour-Magazins sehen es auf Augenhöhe mit dem Trek Madone als das schnellste Serien-Rennrad der Welt
5. Pinarello-Dogma F12 Aero Bike
Mit Chris Froome an Bord holte das Pinarello Dogma F8 zwei Siege bei der Tour de France. Geraint Thomas holte sich einen auf dem F10. Im letzten Jahr holte das aktuelle F12 unter Egan Bernal seinen ersten Tour-Sieg.
Das S-Works Tarmac ist in vier Versionen erhältlich, bei denen jeweils die Aerodynamik im Vordergrund steht. Während das Team Ineos im Allgemeinen die Version mit Bremssattel bevorzugt, könnte das Scheibenmodell für Privatfahrer die bessere Wahl sein.
6. Bianchi Oltre XR4 Aero Bike
Bianchis Rennradsortiment wurde kürzlich um das neueste Oltre XR4 erweitert, das mit der firmeneigenen Countervail-Technologie ausgestattet ist – einem viskoelastischen Carbonmaterial, das die Fahrgeräusche reduziert.
Die Rohre des Bianchi Alloy Dura-Ace sind wie eine Klinge geformt, aber durch das Countervail, das es für den Fahrer weniger rau und ermüdend macht, bleibt das Fahrrad voraussichtlich länger aerodynamisch.
Schließlich ist es der Fahrer, der den größten Luftwiderstand verursacht.
7. Faktor One Aero Bike
Mit der markanten Gabel, die vor dem Steuerrohr positioniert ist, fasst der Factor One-Rahmen das linke Aero-Know-how der Marke in einem UCI-zugelassenen und dennoch schnellen Design zusammen.
Factor hat mit dem Aero-Spezialisten BF1Systems zusammengearbeitet, um die Frontpartie weicher zu gestalten, ohne den Luftwiderstand zu erhöhen, aber das One behält das für Factor typische „Twin-Vane“-Unterrohr bei, das turbulente Luft vom Vorderrad durch den Rahmen und nicht um das Rad herum ableitet.
8. Tifosi Auriga Aero Bike
Das Auriga ist das erste Aero-Bike der britischen Marke Tifosi. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Spirit Tifosi National Racing Team entwickelt und soll „durch die Luft schneiden und deine Rennzeit um Minuten verkürzen, während die sorgfältig entwickelte Geometrie für ein bissiges und präzises Handling sorgt“.
Das sind gewagte Behauptungen, aber die Auriga untermauert sie mit einer Leistung, die dir garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
9. Canyon Aeroad CF SLX Aero Bike
Das deutsche Online-Powerhouse macht seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreich Fahrräder zu Grand Tour- und Monument-Erfolgen, und das neueste Aeroad zeigt keine Anzeichen, dass es langsamer wird.
Das Fahrverhalten ist rassiger und bietet eine sichere Führung durch enge Kurven. Dank der jetzt üblichen T-förmigen Lenker-Vorbau-Kombination (die bei den höherwertigen Modellen angeboten wird), den überarbeiteten Cutaway-Rohrprofilen und dem radnahen Unterrohr ist es eines der schnellsten Fahrräder auf dem Markt.
10. Merida Reacto Disc Limited Aero Bike
Merida und Giant stellen zusammen 80 % der Fahrradrahmen weltweit her. Merida sollte also wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, oder in diesem Fall ein schnelles.
Das altbewährte Reacto ist dasselbe Rad, mit dem Vincenzo Nibali 2018 zum Sieg bei Mailand-San Remo fuhr. Das klingenartige Aussehen wird durch eine S-Flex-Sattelstütze gemildert, die eine Aussparung hat, um die Nachgiebigkeit zu erhöhen.
In die Bremssattelhalterungen integrierte Kühlrippen sorgen dafür, dass die Teile nicht zu heiß werden, wenn du den Berg hinunterrast.
11. Scott Foil Aero Bike
Das Foil bietet ein Fahrverhalten wie ein normales Rennrad, aber mit allen Eigenschaften, die du von einem Windschatten erwarten würdest.
Die niedrig angesetzten Sitzstreben und die abgetrennten Rohrprofile werden von einer aggressiven Front abgerundet, die sich um den Syncros-Lenker und -Vorbau wickelt, der sich elegant in das Steuerrohr einfügt.
12. BMC Timemachine 01 Road One Aero Bike
Wenn ein Rennrad sowohl für das Zeitfahren als auch für die Straße geeignet ist, kann man sagen, dass es schnell ist. Als Rohan Dennis mit einer neu konfigurierten Version der Timemachine einen schnellen – aber kurzen – Stundenrekord aufstellte, untermauerte dies nur den Ruf der Aero-Straßenmaschine von BMC.
Die Vorderradbaugruppe lässt sich wie ein Transformator integrieren. Das hintere Ende platziert die Streben so tief am Sitzrohr, wie es die UCI-Regeln erlauben. Dieses Design ist auf dem Aero-Board fast allgegenwärtig.
Aero-Bikes: Warum solltest du eines kaufen?
Wie viel schneller ist ein Aero-Bike?
Wir sind mit einem Aero-Rad und einem normalen Rennrad zum Velodrom in Herne Hill gefahren, um zu sehen, wer schneller ist.
Nun, das ist eine sehr gute Frage, die wir nicht mit vollständiger wissenschaftlicher Genauigkeit beantworten können, weil der Raddleuxe-Windkanal immer noch auf der Suche nach Geldgebern ist.
Wir haben jedoch bereits einige Experimente durchgeführt, in denen wir die Leistung von Aero-Bikes mit der von Nicht-Aero-Bikes verglichen haben.
Je schneller du fährst, desto wichtiger wird ein Aero-Bike, auch wenn es bergauf geht.
Bei 300 W war das Leichtgewicht bei unsren Testfahrten immer noch schneller, aber der Abstand zwischen den beiden wurde geringer: Das Aero-Bike war nur sieben Sekunden langsamer und hatte einen Geschwindigkeitsunterschied von 0,4 km/h.
Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Aerodynamik immer wichtiger, während bei niedrigeren Geschwindigkeiten das Gewicht eine größere Rolle spielt.
Das Fazit ist also, dass ein Aero-Bike für die meisten Fahrer in den meisten Bereichen schneller ist als ein leichtes Fahrrad.
Der einzige Zeitpunkt, an dem das Gewicht zunehmend zu einem Faktor wird, sind steilere Anstiege, an denen du langsamer fährst, und selbst dann könnten die Zeitgewinne bei der Abfahrt wieder wettgemacht werden, wo die hohen Geschwindigkeiten die Aerodynamik zu einem Faktor machen.
Auf welche Eigenschaften sollte ich bei einem Aero-Bike achten?
Abgesenkte Sitzstreben und Kammtail-Rohrprofile sind die Markenzeichen eines Aero-Bikes.
Grundsätzlich sollten alle Aero-Räder mit Rohren ausgestattet sein, die so geformt sind, dass sie den Luftstrom glätten. Das bedeutet, dass sie vorne ein schlankes Profil haben und nach hinten länglich sind.
Die Hersteller können jedoch nicht unbegrenzt planen, wenn sie wollen, dass ihre Fahrräder bei Rennen eingesetzt werden. Die 3:1-Regel der UCI schränkt die Art und Weise ein, wie sie die Rohre gestalten können, was die Bandbreite der möglichen Designs einschränkt.
Diese Regel bedeutet, dass die Tiefe des Rohrprofils (oder jedes anderen Teils eines Fahrrads) nicht mehr als das Dreifache seiner Breite betragen darf. Wenn das Unterrohr eines Fahrrads von vorne gesehen zwei Zentimeter breit ist, darf es von der Seite gesehen nicht breiter als sechs Zentimeter sein.
Um die Aerodynamik ihrer Fahrräder weiter zu verbessern und gleichzeitig diese Regel einzuhalten, verwenden viele Hersteller jetzt Kammrohrprofile. Das bedeutet, dass das Rohr vorne eine traditionelle Tragflächenform hat, aber die hintere Hälfte abgeschnitten ist, um ein flaches Heck zu erhalten.
Viele Leute behaupten, dass die heutigen Aero-Bikes alle gleich aussehen. Ein möglicher Grund dafür ist die Verwendung der beliebten abgesenkten Hinterbaustreben, die als aerodynamischste Form bekannt geworden sind.
Integration ist der neueste große Trend bei Aero-Bikes. Die neuesten Aero-Bikes, wie das Trek Madone, zielen darauf ab, so viel Hardware wie möglich im Rahmen zu verstecken.
Der Schlüssel dazu ist die Kabelverlegung. Die elegantesten Aero-Bikes halten die Schalt- und Bremszüge so lange wie möglich versteckt, indem sie durch den Lenker, den Vorbau und den Rahmen verlegt werden, bevor sie in der Nähe ihrer Partnerkomponenten, meist auf der Rückseite der Rohre, auftauchen. So werden sie nicht durch den Luftwiderstand beeinträchtigt.
In der nächsten Stufe werden die Kabel nicht durch den Lenker und den Vorbau geführt, sondern zumindest in das Unterrohr vor dem Steuerrohr, um die Kabeleinführung vor dem Wind zu schützen.
Integrierte Felgenbremsen waren bei Aero-Bikes sehr verbreitet, und als vor einigen Jahren die ersten Modelle auf den Markt kamen, entschieden die meisten Hersteller, dass die optimale Aero-Position zum Festhalten der Hinterradbremse das Tretlager war, obwohl der aerodynamische Nutzen davon fraglich war.
Mittlerweile hat sich der Markt jedoch weit von integrierten Bremsen entfernt und Scheibenbremsen sind die gängigsten Stopper, die du an Aero-Bikes findest, wobei einige Modelle sogar speziell für Scheibenbremsen ausgelegt sind.
Der Antrieb und der Rahmen der neuesten Fahrräder wurden optimiert, um eine bessere Aero-Effizienz zu erreichen, so die Meinung einiger Fahrer. Nach Angaben der Fahrradhersteller haben sie dies erreicht, indem sie mehr Aero-Einsparungen in den Rahmen eingebaut haben.
Das vielleicht wichtigste Teil (oder die wichtigsten Teile) eines wirklich schlanken Fahrrads sind die Laufräder. Laut Kevin Quan von Knight Composites spart eine 95 mm tiefe Felge (was zugegebenermaßen unglaublich tief ist) einem typischen Fahrer bei Zeitfahrgeschwindigkeiten 35 Watt im Vergleich zu einem normalen Kastenrad.
95 mm ist wahrscheinlich ein bisschen tief, aber die meisten Aero-Räder haben klobige Felgenprofile, die normalerweise zwischen 50 und 65 mm tief sind. Abgesehen von den aerodynamischen Vorteilen sind tiefe Felgen steifer und rollen dadurch schneller. Oh, und sie sehen auch noch gut aus.
Räder mit tiefen Profilen sind bei Aero-Bikes üblich
Natürlich gibt es noch andere Bereiche, in denen Aero-Bikes die Effizienz maximieren können. Fast alle Modelle haben jetzt entweder einen integrierten Lenker und Vorbau, die aerodynamisch geformt sind, oder solche, bei denen die Kabel intern verlegt werden können.
Wie einfach ist es, mit Aero-Bikes zu leben?
Ja, die meisten Menschen können mit einem Aero-Bike schneller fahren, aber wenn du darüber nachdenkst, eines zu kaufen, musst du bedenken, wie sich dein neuer Stolz auf deinen Alltag auswirken wird.
Je aerodynamischer das Fahrrad in der Vergangenheit war, desto schwieriger war es, mit ihm zu leben, vor allem wegen der komplizierten internen Kabelverlegung. Das macht das Ändern der Kabellänge oder das Anheben und Absenken der Stack-Höhe etwas mühsam, da dafür Kabel geschnitten werden müssen.
Allerdings sind viele moderne Aero-Bikes mittlerweile mit geteilten Spacern ausgestattet, was den Prozess erheblich vereinfacht.
Aero-integrierte Lenker können die Kabelmechanik etwas erschweren
Traditionelle integrierte Bremsen waren in der Vergangenheit auch ein Problem, aber dieses Ärgernis wird jetzt auf Scheibenbremsen übertragen. Wenn du in einem besser zugänglichen Bereich sitzt, haben die leistungsfähigeren Bremsen eine neue Komplikation, je nachdem, wie gut du das Hydrauliksystem entlüften kannst.
Wenn du das Beste aus deinem Aero-Bike herausholen willst, wirst du gelegentlich im Dunkeln fahren. In diesem Fall können aerodynamische Sattelstützen und Lenker die Montage von Lichtern erschweren, während das Design der Sattelstütze auch die Anzahl der Satteltaschen einschränken kann, die du verwenden kannst.
Wie sonst kann noch Aero sein?
Wie bekommst du mehr Aero auf deinem Rennrad?
Sparen Sie Zeit und Energie, indem Sie mehr Aero auf Ihr Rennrad bringen.
Bevor du mit offenem Portemonnaie in dein örtliches Fahrradgeschäft rennst, um das neueste Aero-Bike zu kaufen, solltest du bedenken, dass es viele andere, viel günstigere Möglichkeiten gibt, um aerodynamische Vorteile zu erzielen.
Der größte Teil des Windwiderstands, den du beim Radfahren überwinden musst, wird durch die Luft verursacht. Die Wahl der Kleidung und der Sitzposition kann also einen großen Einfluss auf deine Geschwindigkeit haben. Eine niedrige, geduckte Fahrposition mit den Händen am Lenker ist etwa 20 Prozent aerodynamischer als eine aufrechte Fahrposition mit den Händen auf dem Oberkörper.
Auch eng anliegende Kleidung und ein Aerohelm können einen großen Unterschied machen. Die Vorteile sind vielleicht nicht so groß wie die Veränderung deiner Position. Wenn du jedoch mit einer weit geöffneten und im Wind flatternden Regenjacke fährst, kannst du dich von allen Vorteilen verabschieden, die du durch dein teures Aero-Bike erhalten hast.
Wie viel soll ich für ein Aero-Bike bezahlen?
Da es Aero-Bikes jetzt zu fast jedem Preis gibt, kommt es mehr darauf an, wie viel du dir leisten kannst, als wie viel es kostet.
Am oberen Ende der Skala ist es nicht ungewöhnlich, dass Aero-Bikes die 10.000-Euro-Grenze knacken. Das sollte ausreichen, um einen hochmodernen Rahmen mit guten Komponenten und tiefen Laufrädern für eine gute Aerodynamik zu bekommen.
Für einen Bruchteil dieses Preises kannst du jedoch oft ein Fahrrad mit einem Rahmen bekommen, der zwar nicht die gleiche hochwertige Kohlefaser hat (und daher in der Regel weniger steif und schwerer ist), aber zumindest die gleichen Formrohre hat, die immer noch den gleichen physikalischen Gesetzen unterliegen.
Wenn es darum geht, wie viel man für ein Aero-Bike ausgeben sollte, ist die Wahl der Laufräder ebenso entscheidend. Es macht keinen Sinn, mehr Geld für ein Aero-Bike mit ähnlich schönen Laufrädern auszugeben, wenn du bereits aerodynamische Laufräder mit einem großen Querschnitt hast.
Besorge dir stattdessen ein Fahrrad mit billigeren Laufrädern, baue sie als Ersatzlaufräder aus und befestige dann die Tiefprofil-Laufräder, die du bereits besitzt, für die Renntage.
Aero Rennrad Test: Die Beliebtheit von Aero-Rennrädern zeigt sich in diesem Testfeld durch ihre Vielseitigkeit und Allround-Eigenschaften sowie die aerodynamische Abstimmung.
Last Updated on 2 Monaten by Raddeluxe