
SRAM Force AXS Testbericht: Obwohl der integrierte Leistungsmesser gut aussieht, überdeckt er nicht einige der alten Probleme.
Test SRAM Force AXS Schaltung
Inhaltsverzeichnis
Das neue SRAM Force AXS sieht großartig aus, verfügt über einen integrierten Leistungsmesser und ist leichter. Leider behält es sein langsames Schaltgefühl bei, aber die lange Batterielebensdauer könnte einigen helfen, über dieses Problem hinwegzusehen. Außerdem gibt es kleinere und ergonomischere Hebel, die bei vielen Fahrern gut ankommen sollten.
Der große Nachteil ist jedoch das verschleißbare Leistungsmesser-Kurbelset. Auch wenn eine lange Lebensdauer versprochen wird, ist es immer noch etwas, das mich wirklich stört. Wenn SRAM transparenter über den gesamten Lebenszyklus der Produkte wäre, würde es mir viel besser gefallen.
Pro
- Neugestaltete Griffe
- Frischer neuer Look
- Kraftvolle Bremsen
- Leichter als das vorherige Modell
- Integrierter Leistungsmesser
cons
- Eine Kurbelgarnitur mit integriertem Leistungsmesser muss ausgetauscht werden, sobald sie abgenutzt ist.
- Langsames Schalten
- Nicht so komfortabel oder schnell wie Shimano Ultegra 12s Di2.
sram force etap axs d2 2x12v gruppe
die praziseste force axs gruppe ist unter uns upgrade mit technologien die fur profi rennfahrer entwickelt wurden und einer auffallenden einzigartigen asthetik wahlen sie aus verschiedenen optionen fur integrierte leistungssensoren fur strase und gravel gehen sie mit intelligenten entwicklungen einen schritt weiter passen sie es mit einem axs leistungssensor an geniesen sie die neu gestalteten schaltwippen die elegantere ergonomie der cockpits und das konstante gefuhl der hydraulischen bremskraft mehr als ein update es ist ein bruch mit allem was sie bisher uber die force group zu wissen glaubten die produkt prazisere gangschaltungen vorne neue schaltwippen fur die gange eine starker konturierte topfform einstellung des schutzes des hebels hinterer umwerfer sram force etap axs d2 kompatibel mit 2x12 antrieben max verzahnung 36 zahne sram orbit technologie die den antrieb gerauscharm und sicher halt schnellere gangwechsel besserer motorhub x sync laufrollen und keramiklager langlebiger und geschmeidiger untereinander kompatible etap akkus gewicht 326 g mit akku vorderer umwerfer sram force etap axs d2 kompatibel mit 2x12 antrieben kettenwinkel 61 66 montage braze on schnelleres schalten besserer motorhub sram yaw trimless cage technologie optimiert fur die verwendung mit x range kettenblattern gewicht 326 g mit akku schaltungen bremssattel sram force etap axs d2 kompatibel mit 2x12 gangen etap schaltlogik fur intuitives schalten die optimierte form der abdeckung passt sich einer groseren anzahl von handgrosen an bremshebel aus carbon fur mehr leichtigkeit texturierte schaltwippen und hauben fur mehr kontrolle und komfort bleeding edge technologie fur einfaches und sauberes ausspulen reichweitenanpassung um die passform an eine grosere anzahl von handgrosen anzupassen flat mount bugelbefestigung gewicht 399 g vorne komplett 413 g hinten komplett 160 mm centerline xr bremsscheiben centerlock befestigung gerauscharmes bremsen entspricht den uci vorschriften lieferung mit axs batterieladegerat 2 axs batterien
Testbericht SRAM Force AXS Schaltung
Es ist vier Jahre her, seit das SRAM Force AXS zuletzt aktualisiert wurde und drahtloses Schalten sowie ein zusätzliches Ritzel erhielt. Diese neueste Version weist weniger Änderungen auf, bietet jedoch einen integrierten Leistungsmesser und eine frische neue Oberfläche.
Als ein Groupset, das für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert ist, umfasst es eine umfangreiche Auswahl an Kurbelgarnituren, sowohl 1x als auch 2x in verschiedenen Größen sowie eine patentierte „weite“ Version mit einer breiteren Kettenlinie zur Aufnahme von breiteren Reifen.
Ich habe ein voll ausgestattetes Liv EnviLiv Advanced Pro AXS Testbike erhalten, um das neue SRAM Force AXS Groupset zu überprüfen. In diesem Test hatte ich die Möglichkeit, das aktualisierte Groupset zu bewerten.
In diesem Test habe ich die SRAM Force AXS Version mit 2x 12-Gang, Quarq D-Zero Leistungsmesser 48/35T Kettenblatt, 10/28t Kassette und hydraulischer Scheibenbremse gefahren.
Bevor ich in eine tiefgehende Bewertung eintauche, möchte ich auf zwei Punkte eingehen:
- Nein, ich habe den Namen „eTap“ nicht vergessen,
- Ja, es ist immer noch drahtlos.
SRAM hat das „eTap“ Element des Groupset-Namens fallen gelassen, als das AXS-Komponentenintegrationssystem eingeführt wurde. Es ist eine mobile App, mit der Sie alle AXS-fähigen Komponenten steuern können, vom Schalten bis zur Analyse der Fahrleistung, einschließlich Leistungszonen und Reifendruck. eTap ist immer noch vorhanden, jedoch ist das lediglich der Name des Schaltmechanismus.
Unser Einführungsartikel zum Force AXS enthält eine detaillierte Betrachtung des Redesigns, also schauen Sie noch einmal nach, wenn Sie noch nicht alle Details des neuen Groupsets gelesen haben.
Zur besseren Übersicht werde ich eine kurze Zusammenfassung der Aktualisierungen von der vorherigen äquivalenten Option, dem SRAM Force eTap AXS Groupset, geben und die Konstruktions- und Kompatibilitätsoptionen für diese Straßendoppeltentenkurbel mit dem Quarq D-Zero integrierten Leistungsmesser erläutern.
SRAM FORCE AXS – ÄNDERUNGEN UND UPDATES
Es gibt drei Hauptänderungen am neuen Force AXS; das Kettenblatt mit integriertem Leistungsmesser, neue Griffprofile und ein brandneues Aussehen, einschließlich Aktualisierungen der Farbe und Grafik.
Vieles davon ist keine neue Technologie für SRAM – es wird die gleiche einteilige Konstruktion für das Doppelkettenblatt verwendet, die bereits 2019 von SRAM RED eTap AXS übernommen wurde, wenn auch mit Aluminium-Kettenblättern und Kohlefaser-Kurbelarmen diesmal.
Die Botschaft von SRAM ist, dass es glaubt, dass dieses einteilige Design „schnelleres, reibungsloseres und sichereres Schalten“ ermöglicht. Es ist auch meiner persönlichen Meinung nach viel angenehmer anzusehen.
Es ist jedoch nicht geldbeutelfreundlich. Sobald es verschlissen ist, müssen Sie das gesamte Kettenblatt mit dem Leistungsmesser austauschen.
Dieses Problem überschattet meine gesamte Erfahrung mit dem SRAM Force AXS Groupset. Ich kann einfach nicht verstehen, warum ein voll funktionsfähiger Leistungsmesser wegen verschlissener Kettenblätter entsorgt werden muss.
Mir wurde zugesichert, dass das gleiche Trade-In-Angebot, das für SRAM RED AXS zum Einsatz kommt und sowohl in den USA als auch in der EU gilt, auch für diese neue Generation von Force erhältlich sein wird. Dadurch kann der Verbraucher das Kettenblatt an seinen Händler zurückgeben, der dann in der Lage ist, gegen einen neuen gleichwertigen Artikel zum halben Verkaufspreis auszutauschen. Allerdings liegt es im Ermessen des Händlers, diese Kosteneinsparung an den Kunden weiterzugeben.
So oder so sollten Sie von Anfang an sicher sein, Ihre Kettenblattauswahl richtig zu treffen, indem Sie die richtige Kurbellänge wählen, die von 165 mm bis 177,5 mm reicht, sowie die Kettenblattgrößen, die auf 46/33T, 48/35T oder 50/37T reduziert sind.
Das integrierte DUB-PWR befindet sich in der Kurbelspinne, die sowohl die linke als auch die rechte Seite Ihres Leistungsgleichgewichts sowie Ihre Gesamtwattzahl misst.
Als Teil des SRAM AXS-Systems können Sie nicht nur Ihre Schaltpreferenzen fernsteuern, sondern haben auch Zugriff auf Batteriestatus, Leistungsdaten und sogar Reifendruck. Natürlich möchten Sie es trotzdem mit einem Headunit Ihrer Wahl verbinden, das mit den meisten bekannten Marken wie Garmin, Wahoo und Hammerhead kompatibel ist.
Der Rest des SRAM Force AXS Groupset bleibt funktional unverändert, erhält jedoch eine optische Aufwertung. Es verliert das – meiner Meinung nach – langweilige, landwirtschaftliche Aussehen zugunsten einer schlankeren und exklusiveren Optik. Viel Glück dabei, das neue Kettenblatt nach einer nicht ganz trockenen Fahrt wieder sauber aussehen zu lassen.
SRAM sagt, dass die von uns getestete Version die Waage hält.
SRAM FORCE AXS – DER TEST
Das Rose XLITE 04 mit dem SRAM Force AXS Schaltwerk konnten wir rund um Freiburg von der Rheinebene bis tief in den Schwarzwald testen.
Um es vorwegzunehmen: Es ist schon eine Weile her, seitdem ich das SRAM Force eTap das letzte Mal verwendet habe, daher wird es keinen direkten Vergleich zwischen dem alten und neuen System auf dieser Seite geben.
Jedoch hatte ich das Glück (oder je nachdem, wie es um meine Fahrradfitness bestellt ist, Pech), das neue SRAM Force AXS im Rahmen eines Testzeitraums zu fahren, in dem ich zwischen dem Rose XLITE 04 Force eTap AXS und einem Wilier Filante SLR Ultegra gewechselt habe. Letzteres war, wie der Name schon sagt, mit der neuesten Ausgabe der Shimano Ultegra Di2 ausgestattet. Dies ist wahrscheinlich der bessere Vergleich, da es oft das engste Wettbewerbsfeld ist und Sie sich wahrscheinlich am meisten darüber Gedanken machen werden, wenn Sie einen Kauf tätigen.
Ich habe das Glück, oder wiederum je nachdem, wie es um meine Fahrradfitness bestellt ist, Pech, in Freiburg im Süden Deutschlands zu leben. Es ist ein großartiges Testgelände für Beine und Lungen, viele Profi-Radfahrer haben sich aus gutem Grund hier niedergelassen. Es bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, die Funktionalität der Schaltgruppe mit den notwendigen mehrfachen Schaltvorgängen oder Bremsungen zu testen, bevor ich überhaupt das Ende meiner Straße erreicht habe.
Die neu gestalteten Schalthebel sind immer noch nicht meine Favoriten, insbesondere wenn ich zwischen Force AXS und Ultegra Di2 wechsel. Sie wirken immer noch sehr funktional in Aussehen und Haptik, wobei die Ultegra einen weicheren, formbareren Griff und letztendlich einen komfortableren Halt bietet. Ich habe dies bereits in der Liv EnviLiv-Besprechung hervorgehoben und festgestellt, dass die Schalthebel von SRAM immer noch zu brutalistisch in Aussehen und Haptik sind.
Das Bremsen mit dem SRAM Force AXS funktioniert genauso großartig wie zuvor. Sobald ich die Hebelposition eingestellt hatte, hatte ich keine Probleme mit der Reichweite, und die lineare Bremswirkung wurde konstant reproduziert. Ich habe mich nie unterpowerd gefühlt. Bei einigen langen Abfahrten an warmen Tagen hatte ich keine Bedenken hinsichtlich der Geschwindigkeitsregulierung, selbst mit den serienmäßig montierten organischen Bremsbelägen.
Während wir über Schalthebel sprechen, ist es hier angebracht, die Erfahrung mit der ‚eTap-Schallogik‘ einzubringen. Um fair zu SRAM zu sein, macht es schon viel Sinn, mit einem Rechtstippen „schwerer“ und einem Linkstippen „leichter“ zu schalten und beide gleichzeitig zu betätigen, um den Umwerfer zu schalten.
In der Praxis dauert es eine Weile, bis sich das in Ihrem Gehirn eingependelt hat, insbesondere wenn Sie zwischen den Schaltgruppen verschiedener Hersteller wechseln. Es ist ein bisschen wie der Wechsel von einem Automatik- zu einem Schaltgetriebeauto oder von iOS zu Android.
Jeder hat seine Vorlieben, und ich habe festgestellt, dass sich nach einer Weile des Fahrens und ein paar Fehlschaltungen das muskuläre Gedächtnis meines Gehirns einschaltet und ungewollte Schaltfehler seltener auftreten.
Während der ersten Fahrt mit dem Force AXS CW war das Hinterradschalten am Rose XLITE 04 absolut geräuschlos. An einem drückend heißen Tag in den Schwarzwaldhügeln während einer Solo-Fahrt konnte ich jedoch ein hörbares Summen und ein leichtes Klacken beim Schalten hören. Es ging außerdem mit einer kleinen Verzögerung einher – ich glaube, dass ich fast bis zwei zählen konnte, nachdem ich eine Schalttaste gedrückt hatte und das Schaltwerk seine Aufgabe erfüllt hatte.
Der Umwerferwechsel verläuft ähnlich, allerdings ohne den Schalt-Soundtrack. Ich habe das Gefühl, dass ich hier dieselbe alte Geschichte für SRAM erzähle, denn es ist immer noch erforderlich, vor einem Schaltmanöver leicht von den Pedalen zu gehen. Nicht ideal, wenn man mit einem Fahrer, einem Anstieg oder einem Sprint auf gleichem Level liegt, wo es wirklich auf die perfekte Gangwahl ankommt.
Zu SRAMs Verteidigung wurde das deutlich spürbare Schalten noch verstärkt durch die übergroßen LEEZE CC 58 ROAD EVO WASO Laufräder am Rose XLITE 04, welches derzeit getestet wird. Wie bei allen tiefen Felgen wirken diese wie ein großzügiges Echo-Kammer, und ich vermute, dass auf flacheren Rädern das Geräusch nicht so deutlich wahrnehmbar wäre.
SRAM FORCE AXS – Anwendung und Akkulaufzeit
Ein großer Pluspunkt für mich ist der Akku des Gruppensets. Ich bin nie in die Nähe der Gesamtlaufzeit des Akkus gekommen, selbst nach einigen hundert Hügelkilometern mit mehreren Schaltanforderungen. Das werde ich laut den Akkudaten in der AXS-App auch in absehbarer Zeit nicht tun.
Was die App betrifft, ist sie ein praktisches Werkzeug und erleichtert die digitale Fahrradwartung erheblich – obwohl ich keine Notwendigkeit sah, die Werkseinstellung des Gruppensets zu ändern. Die Verbindung des Gruppensets mit der App auf meinem Handy war einfach genug, und ich konnte sofort Statistiken einsehen.
Etwas, das mir gefehlt hat, war die Möglichkeit, Dinge wie den Batteriestatus auch ohne das Fahrrad überprüfen zu können. Ich weiß, dass dies ein Erstweltproblem ist, aber es wäre praktisch, Ihre Zahlen, die Batterielebensdauer oder andere, während der Arbeitszeit am Schreibtisch einzusehen [Anmerkung, Ed]. Wenn man zum Fahrrad in der Garage stapfen muss, wird ein Fehlen bei der Arbeit etwas offensichtlicher.
Leider besitze ich keine Leistungspedale oder Nabe, um Leistungsdaten des Kurbel-basierten DUB-PWR-Leistungsmessers zu überprüfen. Die Konnektivität scheint stabil und kompatibel zu sein. Wenn Sie datenorientiert sind, verspricht dies, den Stress der Frage „Wird es heute funktionieren?“ bei der Leistungsmessung zu nehmen. Nach einer Erfahrung mit einem Satz Pedale habe ich mich geweigert, mich jemals wieder auf das Fahren mit Leistung zu verlassen. Dieses Maß an zuverlässigem Service könnte jedoch ausreichen, um mich häufiger auf Zahlen zu konzentrieren.
SRAM FORCE AXS – PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS UND FAZIT
Das von mir getestete Force AXS Scheibenbremsen-Gruppenset mit Leistungsmesser kostet etwa 2400 Euro.
Der Vergleich von Gruppenset-Preisen ist keine exakte Wissenschaft, da sie selten als Gesamtpaket erhältlich sind und es auf eine detaillierte Aufschlüsselung jedes Elements ankommt. Eine grobe Schätzung und ein Blick auf den Markt zeigen, dass das Shimano Ultegra Di2 12-Gang-Gruppenset mit Leistungsmesser etwa 500 Euro mehr beim Erstkauf kostet. Daher solltest du insgesamt etwa 3.200 Euro einplanen müssen.
Du solltest jedoch die laufenden Kosten berücksichtigen. Die Ultegra-Kettenblätter sind austauschbar und kosten etwa 100 Euro. Beim SRAM Force AXS hingegen musst du das gesamte Kettenblatt für 880 Euro einkalkulieren, was ziemlich hoch ist.
Es gibt definitiv Verbesserungen mit dem neuen SRAM Force AXS. Das Gewicht ist offensichtlich gesunken und es sieht viel besser aus als die alte Version.
Obwohl ich mich darüber beschwert habe, dass ich unter Last schalten musste, haben beide Schaltwerke bei jedem Tastendruck einen Gangwechsel vollzogen, auch wenn es manchmal auf Kosten der Kette und des oh-so-teuren Kettenblatts ging.
Das andere große Plus war, dass die Kette keinen einzigen Auswurf hatte, was definitiv eine Verbesserung gegenüber der Marke ist.
Wenn ich es jedoch im direkten Vergleich mit Shimano Ultegra Di2 getestet habe, ist es einfach nicht so schnell, reibungslos oder komfortabel und dann gibt es wieder dieses Wegwerf-Kettenblatt-Problem.
Als eigenständiges Gruppenset würde ich nicht unbedingt ein Fahrrad damit ausstatten, aber wenn ein Fahrrad, das ich begehre, es bereits hat, würde ich es nicht ablehnen oder sofort darüber nachdenken, wie ich es ersetzen könnte – es wäre einfach nicht meine erste Wahl.
sram force etap axs d2 2x12v gruppe
die praziseste force axs gruppe ist unter uns upgrade mit technologien die fur profi rennfahrer entwickelt wurden und einer auffallenden einzigartigen asthetik wahlen sie aus verschiedenen optionen fur integrierte leistungssensoren fur strase und gravel gehen sie mit intelligenten entwicklungen einen schritt weiter passen sie es mit einem axs leistungssensor an geniesen sie die neu gestalteten schaltwippen die elegantere ergonomie der cockpits und das konstante gefuhl der hydraulischen bremskraft mehr als ein update es ist ein bruch mit allem was sie bisher uber die force group zu wissen glaubten die produkt prazisere gangschaltungen vorne neue schaltwippen fur die gange eine starker konturierte topfform einstellung des schutzes des hebels hinterer umwerfer sram force etap axs d2 kompatibel mit 2x12 antrieben max verzahnung 36 zahne sram orbit technologie die den antrieb gerauscharm und sicher halt schnellere gangwechsel besserer motorhub x sync laufrollen und keramiklager langlebiger und geschmeidiger untereinander kompatible etap akkus gewicht 326 g mit akku vorderer umwerfer sram force etap axs d2 kompatibel mit 2x12 antrieben kettenwinkel 61 66 montage braze on schnelleres schalten besserer motorhub sram yaw trimless cage technologie optimiert fur die verwendung mit x range kettenblattern gewicht 326 g mit akku schaltungen bremssattel sram force etap axs d2 kompatibel mit 2x12 gangen etap schaltlogik fur intuitives schalten die optimierte form der abdeckung passt sich einer groseren anzahl von handgrosen an bremshebel aus carbon fur mehr leichtigkeit texturierte schaltwippen und hauben fur mehr kontrolle und komfort bleeding edge technologie fur einfaches und sauberes ausspulen reichweitenanpassung um die passform an eine grosere anzahl von handgrosen anzupassen flat mount bugelbefestigung gewicht 399 g vorne komplett 413 g hinten komplett 160 mm centerline xr bremsscheiben centerlock befestigung gerauscharmes bremsen entspricht den uci vorschriften lieferung mit axs batterieladegerat 2 axs batterien
Last Updated on 27. Juli 2023 by Raddeluxe