Als langjährige Wahoo-Enthusiasten schätzen wir die Einfachheit und Zuverlässigkeit ihrer Geräte. Besonders die intuitive Bedienung über Tasten hat uns stets überzeugt. Mit dem neuen ELEMNT ACE präsentiert Wahoo nun einen Fahrradcomputer, der diese bewährte Benutzerfreundlichkeit beibehält und gleichzeitig mit einem 3,8-Zoll-Touchscreen neue Möglichkeiten eröffnet. Trotz dieser Erweiterung bleibt die Bedienung unkompliziert und vertraut.
Die beeindruckende Akkulaufzeit von über 30 Stunden macht den ELEMNT ACE zum idealen Begleiter für lange Fahrten, Bikepacking-Abenteuer und Ultradistanzfahrten.
Wahoo ELEMNT ACE erster Eindruck
Inhaltsverzeichnis
Der Wahoo ELEMNT ACE setzt neue Maßstäbe für Fahrradcomputer mit folgenden sieben herausragenden Funktionen:
- Integrierter Windsensor: Erstmals misst ein Fahrradcomputer den Windwiderstand in Echtzeit, was präzisere Leistungsanalysen ermöglicht.
- 3,8-Zoll-Touchscreen: Das großzügige, hochauflösende TFT-Display mit 16 Millionen Farben bietet eine intuitive Bedienung und exzellente Ablesbarkeit unter allen Lichtbedingungen.
- Lange Akkulaufzeit: Mit über 30 Stunden Betriebsdauer eignet sich der ACE ideal für ausgedehnte Touren und mehrtägige Abenteuer.
- 64 GB interner Speicher: Reichlich Platz für Kartenmaterial und umfangreiche Trainingsdaten, ohne Speicherengpässe.
- Dual-Band-GPS: Verbesserte Positionsgenauigkeit durch gleichzeitige Nutzung mehrerer Satellitensysteme.
- USB-C-Anschluss: Schnelles und unkompliziertes Laden dank modernem USB-C-Standard.
- Premium-Aluminium-Halterung: Stabile und hochwertige Befestigung für sicheren Halt am Fahrrad.
Wahoo ELEMNT ACE: Groß in jeder Hinsicht
Der Wahoo ELEMNT ACE beeindruckt nicht nur durch seine Funktionen, sondern auch durch seine schiere Größe. Mit seinem 3,8-Zoll-Touchscreen ist er deutlich größer, als man es von einem Fahrradcomputer erwarten würde. Dieses großzügige Display macht die Navigation und Datenanzeige besonders komfortabel, bedeutet jedoch auch, dass der ACE ein wahres Schwergewicht unter den Fahrradcomputern ist – mit über 200 g inklusive Metallhalterung.
Das Gewicht und die Größe des Geräts machen eine robuste Befestigung unverzichtbar. Deshalb wird der ACE mit einer hochwertigen Metallhalterung geliefert, die den Computer sicher an Ort und Stelle hält – selbst bei ruppigen Offroad-Strecken oder langen Touren. Diese Stabilität ist notwendig, um ein Gerät dieser Dimension zuverlässig zu befestigen.
Mit seiner Größe und seinem Gewicht richtet sich der ELEMNT ACE an Fahrer, die ein großes, gut ablesbares Display und modernste Technik schätzen und bereit sind, das zusätzliche Gewicht für den Komfort in Kauf zu nehmen. Perfekt für diejenigen, die Wert auf Detailgenauigkeit und ein immersives Fahrerlebnis legen.
Wahoo Elemnt Ace Fahrradcomputer: Erster Eindruck
Einführung in den Wahoo Elemnt Ace
Der Wahoo Elemnt Ace ist ein Top-Modell unter den besten Fahrradcomputern. Er ist für ambitionierte Radfahrer gemacht. Mit neuester Technologie und GPS-Navigation bietet er tolle Überwachung der Fahrt.
Das Touchdisplay ist einfach zu bedienen. So wird das Radfahren noch besser. Es erfüllt die Wünsche moderner Sportler.
Die technischen Daten zeigen, wie hochwertig der Elemnt Ace ist:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Displaygröße | 3,8 Zoll (720 x 480 Pixel) |
Abmessungen | 126 x 71 x 24 mm |
Maximale Akkulaufzeit | 30 Stunden |
Gewicht | 210 g |
Preis | 599,99 € |
Der Preis von 599,99 Euro zeigt, dass der Elemnt Ace Premium ist. Er bietet tolle Funktionen. Im Vergleich zu Garmin oder Sigma hat er viele Vorteile.
Die Akkulaufzeit ist länger als bei Garmin Edge 1050. Neue Funktionen wie „Airspeed“ sind auch dabei.
Zusammengefasst, bringt der Wahoo Elemnt Ace moderne Technik ins Radfahren. Er verbessert Performance und Benutzerfreundlichkeit. Er ist ein Muss für jeden Radfahrer, der besser fahren und planen möchte.
Das Design und Display des Wahoo Elemnt Ace Fahrradcomputers
Der Wahoo Elemnt Ace ist ein Top-Modell in der Fahrradcomputer-Welt. Sein Design und Display beeindrucken. Mit einem 3,8 Zoll großen TFT-Display bietet er eine hohe Auflösung und 16 Millionen Farben.
Dies sorgt für tolle Sichtbarkeit, egal ob im Sonnenlicht oder bei Dämmerung. Das Display ist transflektiv und anpassbar an die Helligkeit. So ist der Topmodell Fahrradcomputer perfekt für Radsportler.
Das Gehäuse des Elemnt Ace ist robust und stilvoll. Es schützt das Gerät optimal. Kratzfestes Glas hält den Bildschirm in Top-Zustand, auch nach harten Fahrten.
Die moderne Gestaltung ermöglicht einfaches Navigieren. Physische Tasten unterstützen die Touchscreen-Funktionen. So hat man mehr Kontrolle während der Fahrt.
Die ergonomische Bauweise sorgt für Stabilität am Lenker. Sie ermöglicht einfache Bedienung, ohne den Blick von der Straße abzuwenden. Der Fahrradcomputer mit Farbdisplay ist leistungsstark und benutzerfreundlich.
Funktionalitäten und Ausstattung
Der Wahoo Elemnt Ace überzeugt durch seine vielen Funktionen und modernen Features. Im Fahrradcomputer Vergleich sticht er als fahrradtacho mit GPS hervor. Er unterstützt sowohl Hobby- als auch Profisportler optimal.
Er nutzt GPS-Technologien wie Dual-Band GPS für genaue Standortbestimmung. Ein Wahoo Element Ace Test zeigt, dass der barometrische Höhenmesser wertvolle Daten liefert. Der Umgebungslichtsensor sorgt für beste Sichtbarkeit.
Ein Gyroskop verbessert die Stabilität während der Fahrt. Die Verbindung zu anderen Geräten über Bluetooth, ANT+ und WLAN ist einfach. Mit 64 GB Speicher kann man Trainingspläne und Routen direkt am Gerät verwalten.
Die intuitive Bedienoberfläche macht es einfach, Informationen schnell zu finden. Der Wahoo Elemnt Ace ist somit ein Spitzenreiter unter fahrradtacho mit GPS. Seine durchdachte Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit überzeugen in der Bewertung.
Feature | Wahoo Elemnt Ace | Vergleichsmodell |
---|---|---|
GPS-Technologie | Dual-Band GPS | Standard GPS |
Höhenmesser | Barometrisch | Elektronisch |
Konnektivität | Bluetooth, ANT+, WLAN | Bluetooth, ANT+ |
Speicherkapazität | 64 GB | 32 GB |
Benutzeroberfläche | Intuitiv | Komplex |
Wahoo Element Ace Fahrradcomputer: Navigation neu definiert
Wahoo ELEMNT ACE: Revolutionäre Navigation für Radfahrer
Der Wahoo ELEMNT ACE hebt die Fahrradnavigation auf ein neues Level, indem er sprachgesteuerte Abbiegehinweise bietet. Dies ermöglicht es dir, dich voll und ganz auf die Straße zu konzentrieren, ohne ständig auf das Display schauen zu müssen. Stell dir vor, du fährst durch unbekanntes Terrain und erhältst klare, hörbare Anweisungen für jede Abzweigung – so bleibt dein Fokus stets auf dem Weg vor dir.
Routen können bequem über die Wahoo-App geladen werden, wobei die Karten klar und leicht lesbar sind. Für ambitionierte Radfahrer, die neue Strecken entdecken möchten, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Angenommen, du planst eine Tour durch eine neue Region: Mit dem ELEMNT ACE kannst du die Route im Voraus in der App erstellen oder importieren und dann nahtlos auf das Gerät übertragen. Während der Fahrt profitierst du von präzisen Navigationsanweisungen und einer übersichtlichen Kartendarstellung.
Die Kombination aus Touchscreen und physischen Tasten erleichtert die Navigation, insbesondere in anspruchsvollem Gelände. Du kannst deine Einstellungen individuell anpassen und erhältst sofortiges Feedback. Beispielsweise, wenn du während einer Mountainbike-Tour schnell zwischen verschiedenen Datenansichten wechseln möchtest, ermöglichen dir die physischen Tasten eine zuverlässige Bedienung, selbst mit Handschuhen oder bei Nässe. Gleichzeitig bietet der Touchscreen eine intuitive Steuerung für detailliertere Interaktionen.
Im Vergleich zu früheren Wahoo-Geräten bietet der ACE erweiterte Routing-Funktionen. Routen können von Plattformen wie Strava oder Komoot importiert oder direkt als GPX-, FIT- oder TCX-Dateien über die Dateien-App deines Smartphones in die Wahoo-App geladen werden. Einmal importiert, erscheinen sie in der Routenliste des Geräts. Allerdings fehlt derzeit eine Sortierfunktion für diese Liste, was die Organisation älterer Routen erschweren kann. Wahoo plant jedoch, diese Funktion in zukünftigen Updates bereitzustellen.
Ein weiteres nützliches Feature ist die Möglichkeit, Routen einfach umzukehren, was bei spontanen Planänderungen hilfreich sein kann. Während der Navigation zeigt der ACE die Route mit farbigen Chevron-Symbolen an, die je nach Steigungsgrad variieren, sodass du auf einen Blick die bevorstehenden Anstiege oder Abfahrten erkennen kannst. Die Kartenansicht ist übersichtlich gestaltet, mit klaren Farben und Symbolen, die eine schnelle Orientierung ermöglichen.
Zusätzlich bietet der ACE verschiedene Kartenebenen, darunter Points of Interest, benutzerdefinierte Wegpunkte, Straßennamen, Windinformationen und Summit Segments. Die Windanzeige bezieht sich auf Daten des integrierten Windsensors und nicht auf Wettervorhersagen. Du kannst auch jederzeit das Cue Sheet aktivieren, um eine Liste der kommenden Abbiegehinweise einzusehen.
Bei Annäherung an eine Abzweigung erhältst du akustische Signale und Sprachansagen. Diese Funktionen sind jedoch nicht standardmäßig aktiviert und müssen in den Einstellungen manuell eingeschaltet werden. Die Lautstärke der Sprachansagen kann angepasst werden, wobei die höchste Einstellung für laute Umgebungen geeignet ist. Es wäre wünschenswert, wenn die Lautstärke der Sprachansagen separat von anderen Tönen eingestellt werden könnte, um eine optimale Hörbarkeit zu gewährleisten.
Der ACE zeigt das Höhenprofil der nächsten 2 km der Route an, was bei der Planung und dem Energieeinsatz hilfreich sein kann. Frühere Wahoo-Modelle boten eine Ansicht des gesamten Höhenprofils der Route; diese Funktion soll in zukünftigen Updates für den ACE verfügbar gemacht werden.
Für spontane Navigation kannst du gespeicherte Orte auswählen oder direkt auf der Karte einen Punkt markieren, zu dem das Gerät dann eine Route berechnet. Das Umbenennen gespeicherter Orte ist derzeit nicht möglich, soll aber in einem kommenden Update hinzugefügt werden. Die Möglichkeit, über die Wahoo-App einen Punkt auf der Karte zur Navigation auszuwählen, ist momentan nicht verfügbar, soll jedoch bald implementiert werden.
Insgesamt bietet der Wahoo ELEMNT ACE fortschrittliche Navigationsfunktionen, die sowohl für geplante Touren als auch für spontane Fahrten geeignet sind. Mit seiner Kombination aus Touchscreen und physischen Tasten, klaren Karten und sprachgesteuerten Abbiegehinweisen stellt er eine wertvolle Unterstützung für Radfahrer dar, die neue Strecken erkunden oder ihre bekannten Routen optimieren möchten.
Feature | Wahoo Elemnt Ace | Marktvergleich |
---|---|---|
Sprachsteuerung | Ja | Begrenzt verfügbar |
Kartenmaterial | Klar & kontrastreich | Variiert je nach Gerät |
Bedienung | Touchscreen + physische Tasten | Überwiegend nur Touchscreen |
Routenübertragung | Über Wahoo-App | App-Integration notwendig |
Navigationskomfort | Hohe Benutzerfreundlichkeit | Unterliegt verschiedenen Modellen |
Zusammenfassend ist der Wahoo Elemnt Ace ein modernes Fahrradnavigationssystem. Er bietet eine einfache Bedienung und ist ideal für Radfahrer, die Wert auf Präzision legen.
Akku und Akkulaufzeit des Elemnt Ace
Akkulaufzeit und Ladeverhalten des Wahoo ELEMNT ACE: Ein gemischtes Bild
Der Wahoo ELEMNT ACE wird mit einer Akkulaufzeit von „30+ Stunden“ beworben, aber in der Praxis sieht es anders aus. Tatsächlich reicht die Laufzeit des ACE kaum an diese Behauptung heran und liegt eher auf dem Niveau des Hammerhead Karoo 3, wenn dessen Bildschirm bei 50 % Helligkeit betrieben wird – und das, obwohl der Karoo 3 deutlich heller ist. Gegenüber dem Garmin Edge 1050 und insbesondere dem Edge 1040 fällt der ACE bei der Akkuleistung klar zurück.
Die beworbene „30 Stunden Akkulaufzeit“ gelten nur unter speziellen Bedingungen: nämlich bei deaktivierter Hintergrundbeleuchtung nach 5 Sekunden. In direktem Sonnenlicht ist der Bildschirm dann problemlos ablesbar. Doch im Schatten oder bei diffusen Lichtverhältnissen – beispielsweise im Winter – wird es schwierig, vor allem bei kleineren Schriftgrößen oder Kartendarstellungen mit mehreren Datenfeldern.
Realitätscheck: Wie schneidet der ACE ab?
Im praktischen Einsatz mit aktiviertem Hintergrundlicht im „Auto“-Modus verbraucht der ACE etwa 8-12 % Akku pro Stunde, was einer realistischen Laufzeit von 10-15 Stunden entspricht. Die beste Laufzeit konnte ich mit der Einstellung „5 Sekunden Hintergrundbeleuchtung“ erreichen, was eine Entladung von 5,71 % pro Stunde ergab – entsprechend etwa 17 Stunden Akkulaufzeit. Allerdings war der Bildschirm während dieser Zeit oft nicht ablesbar, was die Nutzung erheblich erschwert.
Interessanterweise wirken sich die Anzahl der gekoppelten Sensoren oder die Aktivierung der Navigation kaum auf die Akkulaufzeit aus. Der größte Einflussfaktor bleibt die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung. Ein weiteres Problem: Live-Tracking und Strava Live-Segmente sind derzeit nicht verfügbar, könnten den Akkuverbrauch jedoch zusätzlich belasten, sobald sie durch Firmware-Updates integriert werden.
Eine Pause im Café: Was bringt das?
Angenommen, du machst während einer langen Tour eine 30-minütige Pause in einem Café und möchtest den ACE aufladen: Mit einem Standard-USB-C-Ladegerät kannst du bei moderatem Ladestrom den Akku um etwa 15-20 % aufladen. Das reicht, um weitere 1-2 Stunden Betriebszeit zu gewinnen. Für längere Touren ist dies jedoch keine nachhaltige Lösung, insbesondere wenn die Akkulaufzeit schon deutlich unter den Erwartungen liegt.
Ausblick und Verbesserungsmöglichkeiten
Wahoo plant für die erste Jahreshälfte 2025 ein Update mit einem neuen energiesparenden Hintergrundbeleuchtungsmodus. Doch die Probleme könnten tiefer liegen, beispielsweise in der Softwareoptimierung. Vergleichbare Geräte wie der Karoo 3 oder Edge 1040, die ebenfalls anspruchsvolle Displays haben, erzielen deutlich bessere Ergebnisse – selbst mit kleineren Batterien.
Fazit: Der Akku des ACE enttäuscht im Vergleich zu den Mitbewerbern und erreicht die angegebene Laufzeit nur unter unpraktikablen Bedingungen. Für den Einsatz bei langen Touren oder Bikepacking-Abenteuern bleibt Luft nach oben, besonders bei der Softwareoptimierung und Batterieeffizienz.
Besondere Features: Der Windsensor
Der Wahoo Elemnt Ace hat einen besonderen Windsensor. Er zeigt Radfahrern, wie der Wind ihre Fahrt beeinflusst. Mit der Windsensor Wahoo Technologie könnt ihr genau sehen, wie Rücken- und Gegenwind eure Leistung beeinflussen.
Die Windsensor Integration nutzt die „Wahoo Wind Dynamics™“-Technologie. Diese Technologie misst den Luftwiderstand in Echtzeit. So könnt ihr eure aerodynamische Position verbessern.
Der Windsensor gibt euch wichtige Daten, um eure Fahrtechnik zu verbessern. Selbst bei wechselhaftem Wetter liefert er verlässliche Infos. Für alle, die ihre Leistung steigern wollen, ist der Windsensor unverzichtbar.
Der Wahoo ELEMNT ACE ist mit einem integrierten Windsensor ausgestattet, der Radfahrern in mehrfacher Hinsicht zugutekommt:
- Präzisere Leistungsanalyse: Durch die Echtzeitmessung des Windwiderstands können Fahrer ihre Leistungsdaten genauer interpretieren und Trainingspläne entsprechend anpassen.
- Optimierung der Fahrposition: Der Windsensor ermöglicht es, die Aerodynamik der eigenen Fahrhaltung zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern, was zu einer effizienteren Fahrt führt.
- Ausrüstungstests unter realen Bedingungen: Mit dem Windsensor können Fahrer die aerodynamischen Eigenschaften verschiedener Ausrüstungsgegenstände, wie Helme oder Bekleidung, während der Fahrt evaluieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige Ausrüstungswahl treffen.
Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit der Wahoo Element Ace ist sehr wichtig für Radsportler. Sie erwarten eine intuitive Bedienung in verschiedenen Situationen. Das Gerät hat einen Touchscreen und physische Tasten, was es einfach zu bedienen macht.
Die Oberfläche ist aufgeräumt, sodass man schnell auf wichtige Funktionen zugreifen kann. Die Einstellungen kann man über die Wahoo-App anpassen. Man kann verschiedene Profile für verschiedene Fahrräder erstellen.
Dies ist super, wenn man oft zwischen mehreren Bikes wechselt. Eine tolle Funktion ist die digitale Fahrradklingel. Sie macht das Fahren sicherer und ermöglicht es, sich im Verkehr zu bemerkbar zu machen.
Das Benutzerinterface ist gut durchdacht. Radfahrer können immer die nötigen Infos abrufen. Das macht das Fahren sicherer und effizienter.
Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und praktischen Features wie der digitalen Fahrradklingel macht das Gerät zu einer super Wahl für Technikfans.
Wie benutzerfreundlich ist der Wahoo ELEMNT ACE mit Handschuhen?
Der Wahoo ELEMNT ACE kombiniert einen 3,8-Zoll-Touchscreen mit physischen Tasten, um eine flexible Bedienung zu gewährleisten. Diese Kombination ermöglicht es, das Gerät auch mit Handschuhen komfortabel zu nutzen.
Die physischen Tasten sind so konzipiert, dass sie auch mit dicken Handschuhen gut bedienbar sind. Dies gewährleistet eine zuverlässige Steuerung des Geräts bei kalten Temperaturen, ohne dass die Handschuhe ausgezogen werden müssen. Somit bleibt die Benutzerfreundlichkeit des ELEMNT ACE auch in Herbst, Winter und Frühling erhalten.
Die digitale Fahrradklingel des Wahoo ELEMNT ACE:
Ein unterschätztes Highlight
Der Wahoo ELEMNT ACE verfügt über eine bemerkenswerte Funktion, die in den ersten Ankündigungen kaum Beachtung fand: eine digitale Fahrradklingel. Durch doppeltes Antippen des Bildschirms ertönt ein lauter, klarer Klingelton, der dem des Garmin Edge 1050 ähnelt. Diese Funktion ist besonders nützlich im Straßenverkehr oder auf belebten Radwegen, um auf sich aufmerksam zu machen.
Allerdings gibt es eine kleine Einschränkung: Auf dem Kartenbildschirm ist die Klingelfunktion durch doppeltes Antippen nicht verfügbar. Laut Wahoo soll so verhindert werden, dass versehentliches Berühren der Karte den Klingelton auslöst. Da der Touchscreen auf der Kartenansicht standardmäßig gesperrt ist, wäre es jedoch denkbar gewesen, die Klingelfunktion auch hier zu integrieren. Trotzdem bleibt die digitale Klingel eine wertvolle Ergänzung.
Ein weiterer Punkt ist die Lautstärke: Die Klingel ertönt stets mit maximaler Lautstärke, unabhängig von den allgemeinen Audioeinstellungen. Dies stellt sicher, dass sie in jeder Umgebung gut hörbar ist. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, die Klingel über Schaltknöpfe auszulösen, wie es beim Garmin Edge 1050 oder Hammerhead Karoo 3 möglich ist. Es bleibt zu hoffen, dass Wahoo diese Funktion in zukünftigen Updates hinzufügt.
Vergleich mit anderen Fahrradcomputern
Der Wahoo Element Ace steht im Wettbewerb mit anderen Fahrradcomputern an vorderster Front. Er überzeugt durch seine große Displaygröße und die fortschrittliche Windsensor-Technologie. Diese Merkmale machen ihn zu einem der Top-Modelle auf dem Markt.
Der Vergleich zwischen dem Wahoo ELEMNT ACE und dem Wahoo ELEMNT ROAM V2 zeigt sowohl signifikante Verbesserungen als auch einige Einschränkungen des neuen Modells.
Größere Abmessungen und verbessertes Display
Der ELEMNT ACE verfügt über ein 3,8-Zoll-Touchscreen-Display mit 16 Millionen Farben, während der ROAM V2 ein 2,7-Zoll-Display mit 64 Farben bietet. Dies ermöglicht eine lebendigere und detailliertere Darstellung auf dem ACE.
Neue Funktionen im ELEMNT ACE
Der ACE bietet zusätzliche Features wie eine digitale Fahrradklingel, sprachgestützte Navigationshinweise und einen integrierten Windsensor. Zudem wurden das Sensor-Pairing-Dashboard, Kartenebenenoptionen und Aktivitätsprofile (z. B. Straße, MTB) verbessert. Die Uhrzeit wird nun dauerhaft am oberen Rand angezeigt, und das „Ready to Ride“-Dashboard wurde überarbeitet. Der ACE verwendet die Wahoo App anstelle der ELEMNT App, was zu einer überarbeiteten Benutzeroberfläche führt.
Einschränkungen und geplante Updates
Einige Funktionen des ROAM V2 fehlen derzeit im ACE, sollen jedoch durch Firmware-Updates im ersten Halbjahr 2025 hinzugefügt werden. Dazu gehören Live-Tracking und Strava Live Segmente. Weitere Funktionen wie die vollständige Routenhöhenansicht, das Filtern von Routen auf dem Gerät, das Benennen gespeicherter Orte und benutzerdefinierte Alarme (z. B. für Hydration/Nutrition) sind ebenfalls geplant. Die Möglichkeit, über die Wahoo App einen Standort zur Navigation auszuwählen, ist derzeit nicht verfügbar und soll in einem zukünftigen Update integriert werden. TrainerRoad Outside Workouts werden derzeit nicht unterstützt, sollen aber bald verfügbar sein.
Verbesserte Hardware
Der ACE bietet eine erhöhte Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, wobei die tatsächliche Laufzeit variieren kann. Der interne Speicher wurde von 32 GB auf 64 GB erweitert, um mehr Kartenmaterial zu speichern. Im Lieferumfang ist eine neue Aluminiumhalterung enthalten, die zuvor aus Kunststoff bestand. Der Preis des ELEMNT ACE liegt bei 599 USD.
Insgesamt stellt der Wahoo ELEMNT ACE eine bedeutende Weiterentwicklung gegenüber dem ROAM V2 dar, mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen. Einige Funktionen sind jedoch noch nicht verfügbar und sollen in zukünftigen Updates hinzugefügt werden.
Im Vergleich zum Garmin Edge 830 fallen einige Unterschiede auf. Der Wahoo Element Ace ist zwar schwerer, aber technisch überlegen.
Fahrradcomputer | Gewicht | Displaygröße | Windsensor-Technologie |
---|---|---|---|
Wahoo Element Ace | 208 g | 3,5 Zoll | Ja |
Garmin Edge 830 | 80 g | 2,6 Zoll | Nein |
Der Wahoo Element Ace wiegt 208 Gramm, was ihn schwerer macht als viele Konkurrenten. Aber er bietet durch sein großes Display und seine fortschrittlichen Funktionen einen großen Vorteil. Die Wahl hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben ab.
Fahrer, die Wert auf Leichtbau legen, könnten leichtere Modelle bevorzugen. Dennoch bleibt der Wahoo Element Ace als Spitzenmodell in Erinnerung.
Fazit
Der Wahoo ELEMNT ACE: Ein Fahrradcomputer mit Licht und Schatten
Der Wahoo ELEMNT ACE hebt Fahrradcomputer auf ein neues Level – zumindest in vielen Bereichen. Sein brillantes 3,8-Zoll-Touchscreen mit 16 Millionen Farben und die intuitive Bedienung kombinieren modernste Technologie mit der bewährten Benutzerfreundlichkeit von Wahoo. Funktionen wie die Audible Turn-by-Turn Directions, die sprachgestützte Abbiegehinweise liefern, machen die Navigation während der Fahrt einfacher und sicherer. Mit dem Dual-Band-GPS bietet der ACE zudem eine präzise Ortung, selbst in dichten Wäldern oder urbanen Umgebungen.
Allerdings hinkt der ACE in einem entscheidenden Punkt hinterher: der Akkuleistung. Die beworbenen „30+ Stunden Akkulaufzeit“ lassen sich nur unter sehr spezifischen Bedingungen erreichen, etwa bei ausgeschaltetem Hintergrundlicht nach 5 Sekunden. In der Praxis liegt die Laufzeit mit aktivem Lichtmodus zwischen 10 und 15 Stunden. Für lange Bikepacking-Touren oder Ultradistanzfahrten könnte das problematisch werden, insbesondere im Vergleich zu Mitbewerbern wie dem Garmin Edge 1040, das mit einer deutlich besseren Batterieleistung punktet.
Die On Device Smart Navigation des ACE ermöglicht flexible Navigation direkt auf dem Gerät. Funktionen wie „Get Me Started“, „Back On Track“ oder „Route to Start“ geben dir die Sicherheit, immer den richtigen Weg zu finden. Die Option, gespeicherte Orte spontan anzusteuern oder direkt auf der Karte Routen zu erstellen, macht die Tourenplanung vielseitig. Allerdings fehlen derzeit einige grundlegende Funktionen wie das Filtern von Routen oder das Umbenennen gespeicherter Orte – Features, die durch zukünftige Updates hinzugefügt werden sollen.
Vergleich mit dem Coros Dura für Bikepacking
Im direkten Vergleich zum Coros Dura, das speziell für Bikepacking und Ultralangstrecken konzipiert ist, zeigt der ACE sowohl Stärken als auch Schwächen. Während der ACE durch seinen Touchscreen und die detaillierte Kartenansicht punktet, überzeugt das Coros Dura mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden – ein klarer Vorteil für lange Touren ohne Ladepausen. Zudem bietet das Dura weniger, aber dafür besonders zuverlässige Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Bikepackern zugeschnitten sind, wie einfache Navigation und robuste Bauweise.
Fazit: Für wen ist der ACE geeignet?
Der Wahoo ELEMNT ACE ist ein starker Fahrradcomputer für Fahrer, die innovative Navigation, Sprachhinweise und ein großes, farbenreiches Display schätzen. Für Alltagsfahrten, kürzere Touren oder Abenteuer mit regelmäßigen Ladepausen ist der ACE hervorragend geeignet. Wer jedoch lange Bikepacking-Abenteuer ohne Zugang zu Ladegeräten plant, sollte Alternativen wie das Coros Dura oder Garmin Edge 1040 in Betracht ziehen.
Bist du bereit, dein Fahrerlebnis zu revolutionieren? Wenn dich innovative Features mehr ansprechen als eine reine Batterielaufzeit, dann ist der Wahoo ELEMNT ACE dein idealer Begleiter.
FAQ
Was sind die Hauptmerkmale des Wahoo Elemnt Ace Fahrradcomputers?
Der Wahoo Elemnt Ace hat ein großes 3,8 Zoll TFT-Display. Er bietet GPS-Navigation und einen integrierten Windsensor. Außerdem hat er über 30 Stunden Akkulaufzeit und unterstützt Bluetooth, ANT+ und WLAN.
Ist der Wahoo Elemnt Ace auch für lange Touren geeignet?
Ja, er ist perfekt für lange Radtouren. Mit über 30 Stunden Akkulaufzeit und robustem Design ist er ideal.
Wie unterscheidet sich der Wahoo Elemnt Ace von anderen Fahrradcomputern?
Sein großes, hochauflösendes Display und die Windsensor-Technologie machen ihn einzigartig. Im Vergleich zum Garmin Edge 830 ist er benutzerfreundlicher.
Welche Technologien unterstützt der Wahoo Elemnt Ace?
Er unterstützt Dual-Band GPS und einen barometrischen Höhenmesser. Außerdem hat er Umgebungslichtsensoren und die Wahoo Wind Dynamics™ Technologie.
Wie wird der Wahoo Elemnt Ace mit anderen Geräten verbunden?
Er nutzt Bluetooth, ANT+ und WLAN. So können Nutzer ihre Daten leicht mit Smartphones und Smartwatches teilen.
Was sind die Vorteile der Navigation mit dem Wahoo Elemnt Ace?
Die Navigation wird durch sprachgesteuerte Abbiegehinweise erleichtert. Radfahrer können sicherer fahren, ohne ständig auf das Display zu sehen.
Welche Speicherkapazität hat der Wahoo Elemnt Ace?
Er hat 64 GB Speicher. Das bietet genug Platz für komplexe Trainingspläne und Routen.
Wie steht es um die Wetterfestigkeit des Wahoo Elemnt Ace?
Er ist nach IPX7 zertifiziert. Das bedeutet, er funktioniert auch bei Nässe zuverlässig, ohne Schäden zu erleiden.
Ist der Wahoo Elemnt Ace schwer im Vergleich zu anderen Modellen?
Ja, er wiegt 208 Gramm. Das ist schwerer als einige Wettbewerbsmodelle. Aber seine robusten Features und das große Display rechtfertigen das.
Welche Rolle spielt die Benutzeroberfläche im Wahoo Elemnt Ace?
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv. Sie kombiniert Touchscreen-Elemente mit physischen Tasten. Das erleichtert die Bedienung unter verschiedenen Bedingungen.